Besucherrekord bei den Bio Austria-Bauerntagen

© BIO AUSTRIA
© BIO AUSTRIA
© BIO AUSTRIA

Das Interesse an den heurigen BIO AUSTRIA-Bauerntage in Wels war mit über 1.100 Tagungsteilnehmern enorm. Nicht nur das, auch die Stimmung unter den Teilnehmern war sehr gut und ein reger Austausch unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aus ganz Österreich hat stattgefunden.

So mancher Fachtag war bis zum letzten Platz gefüllt. Bereits im Vorfeld wurde klar, dass nicht alle Interessierten die Veranstaltung besuchen können. Daher gibt es die Präsentationen zur Nachlese unter staging.bio-austria.at für unsere Mitglieder bzw. Bilder in der Fotogalerie.

Besonders begeistert waren viele von den Beiträgen am Eröffnungstag. Die Vorträge von DI Hermann Pennwieser, Dr. Erwin Thoma, Bruder David Steindl-Rast und Pater Johannes Pausch, die Mut machten den Weg der biologischen Landwirtschaft konsequent weiter zu gehen, sind in Kürze erstmals als Filmmitschnitt hier online zum Nachhören bzw. Nachschauen.

Einfach mitreißend war die Musik beim Bio-Fest am Abend. Hinter dem märchenhaften Namen Prinz Rosa verbirgt sich die Musik der Biobauern Nora und Peter Mayer, die mit viel Tiefgang, Witz und Elan den Abend gestalteten. Kostproben davon gibt es ebenfalls hier in Kürze.

Sie brauchen für die Nachlese einen Zugang in den Login-Bereich. Fordern Sie diesen gegebenfalls an bei unter Bekanntgabe von Namen, Adresse und Betriebsnummer.

Tagungsunterlagen der Fachtage gibt es zum Teil noch als Print-Version, bitte anfordern unter T 0732/654 884 (solange der Vorrat reicht).

Innovationspreis BIO AUSTRIA-Fuchs verliehen

Bereits zum siebenten Mal verlieh BIO AUSTRIA am Eröffnungsabend der Bauerntage den Innovationspreis „BIO AUSTRIA-Fuchs“ an die Erfinder von besonders innovativen Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis. Der erste Preis ging heuer an Albert Starlinger aus Auberg/OÖ, der eine Maschine entwickelt hat, mit der sich mehrere zeitaufwändige Arbeitsschritte beim Kompostwenden verbinden und auf einmal erledigen lassen. Der zweite Platz geht nach Kärnten, und zwar an Jakob Kastner aus Dellach. Kastner hat eine Methode zum Verladen von Heu- und Siloballen entwickelt, die es ermöglicht, vier Ballen gleichzeitig mit nur einem Traktor aufzunehmen und vom Feld zu transportieren. Den dritten Preis erhält Stefan Ölzant aus Brand/NÖ, der eine stufenlos hydraulisch verstellbare Dunggabel gebaut hat, mit der das Reinigen der Mistgänge in Ställen mit nur einem Arbeitsschritt ermöglicht wird. BIO AUSTRIA gratuliert den Preisträgern herzlich.