Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft

Neues Weiterbildungsprogramm: alle Bio-Betriebe, die ÖPUL-Förderungen beziehen, sind bekanntlich dazu verpflichtet, sich bis Ende 2018 zumindest fünf Stunden lang in Fachthemen weiterzubilden.


Die LK NÖ, das LFI NÖ und Bio Austria NÖ und Wien haben sich zusammengetan und ein möglichst breit gefächertes Kursprogramm für Biobetriebe ausgearbeitet.

Bio Austria Vorteil: Preisermäßigung mit Weiterbildungs-Gutschein

Damit ALLE Veranstaltungen – also auch jene der LK – für alle Bio Austria NÖ und Wien Mitglieder günstiger sind, führt Bio Austria NÖ und Wien dieses Jahr Weiterbildungsgutscheine ein.
Auf der letzten Seite der Mitgliederinformation 4/15 von Bio Austria NÖ und Wien sind vier Gutscheine aufgedruckt und mit dem Namen des jeweiligen Mitgliedbetriebes versehen.
Schneiden Sie diese Gutscheine aus und bringen Sie sie zum nächsten Seminar mit!
Jene Seminare, bei denen Sie die Gutscheine einlösen können, sind mit dem grünen Logo „Bio Gutschein €“ gekennzeichnet. Je nachdem, wie viele Gutscheine Sie mitbringen, erhalten Sie einen Rabatt von fünf, zehn oder mehr Euro.

Neuer Bio Austria Schwerpunkt: Tierwohl

Wenn Sie Tiere am Betrieb haben und die Bio-Weiterbildungsbroschüre durchblättern, werden Ihnen wahrscheinlich die vielen Angebote zum Thema Tierwohl ins Auge fallen. Wundern Sie sich nicht! Diesen Winter und im kommenden Jahr wird Bio Austria einen Schwerpunkt auf Tierwohl legen.
Warum? Die „Würde der Tiere“ ist einer der fünf Grundwerte von Bio Austria. Tierisches Wohlbefinden lässt sich aber nicht erkennen, indem man Standbreiten oder Fensterflächen misst. Dazu muss man schon genau aufs Tier schauen!
Worauf Sie besonders schauen sollten und warum, lesen Sie ab Dezember im „Leitfaden Tierwohl“ (den Sie zugeschickt bekommen werden) und hören und sehen Sie in den angebotenen Seminaren.
Danach können Sie mit Hilfe des „Tierwohl-Erhebungsbogens“ deutlich machen, dass Sie das WOHLBEFINDEN Ihrer Tiere groß schreiben!

Nicht nur Weizen oder Milch

Ein zweiter Schwerpunkt wird Ihnen vielleicht beim Durchblättern zusätzlich auffallen:
Wir haben eine Seminarreihe „Alternativen im Biolandbau“ entworfen. Sie finden dort Kurse für „Randbereiche“ wie Bio-Kaninchen oder Bio-Wassergeflügel – die für manche Bio-Betriebe interessante (Zusatz-)Standbeine sein können. Ich hoffe, dass diese Themen für viele Biobäuerinnen und Biobauern spannend sind und sich genügend Interessierte finden werden.

Anmelden nicht vergessen!

Dazu gleich noch eine Bitte: Melden Sie sich rechtzeitig und zuverlässig an!
Denn nur wenn es eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung genügend Anmeldungen gibt, können wir ein Seminar durchführen. Es passiert leider immer wieder, dass sich spontan Interessenten finden und ein Kurs kurzfristig voll gewesen wäre, aber leider schon vorher abgesagt werden musste.
Also: Bitte IMMER ANMELDEN!

Dr. Sonja Wlcek

Download

Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2015/16 für NÖ