Bio Austria Bodenpraktiker Ausbildung für den Bio-Gemüsebau 2018/19

Fruchtbare Böden sind das Kapital eines jeden landwirtschaftlichen Betriebes und unsere Lebensgrundlage. Mit dieser Ausbildung wollen wir den schonenden Umgang mit dem Boden wieder ins Zentrum des Bio-Gemüsebaus rücken.
MODUL 1:
06. und 07. November 2018
Ort:
Bioforschung Austria, Wien
Der Boden als Lebensträger der Erde – Bodenbildung & -aufbau – Gründüngung – Bo-denleben
- Nährstoffkreisläufe, Grundlagen der Gründüngung, Wirkung unterschiedlicher Grün-düngungen, Grundlagen zur Kompostierung
- Praktische Übungen: Spatenprobe, Gefügebonitur (je nach Witterung)
- Bodenleben in Theorie und Praxis: Grundlagenwissen zum Bodenleben, Bestimmung von Bodenflora und Bodenfauna
Referenten:
Wilfried Hartl (Bio Forschung Austria)
Bernhard Kromp (Bio Forschung Austria)
MODUL 2:
11. und 12. Dezember 2018
Ort:
Oberösterreich
Bodenfruchtbarkeit – Nährstoffmobilisierung – Bodenwasserhaushalt – Grundlagen der Bewässerung und Bewässerungstechnik
- Makronährstoffe und Spurenelemente – „Wie nimmt die Pflanze Nährstoffe auf?“ – Nährstoffnachlieferung aus dem Boden, Nährstoffmangel bei Gemüsekulturen, Bo-denprobenahme
- Praktische Übungen: Bodentests zum Selbermachen
- Grundlagen des Bodenwasserhaushaltes, Grundlagen der Bewässerung und Bewäs-serungstechnik, Wasserhaltevermögen unterschiedlicher Bewässerungssteuerungs-modelle, ressourcenschonende Bewässerungstechnik
Referenten:
Hans-Jörg Unterfrauner (TB Unterfrauner GmbH), weitere Referenten angefragt
MODUL 3:
15. und 16. Jänner 2019
Ort:
noch nicht festgelegt
Lebendiger Boden – System Boden/Pflanze – Begrünungen und Zwischenfrüchte – Mulch im Gemüsebau
- Grundlagen der Bodenbedeckung
- Fruchtfolgeplanung / Zwischenfrüchte / Kleegrasmanagement
- Einsatz von Mulch im Gemüsebau, verschiedene Mulch Varianten, Wirkung auf den Boden, Technik für Mulch- und Direktpflanzungssysteme
Referenten angefragt
MODUL 4:
26. und 27. Februar 2019
Ort:
Niederösterreich
Schonende Bodenbearbeitung – Beikrautregulierung – Bodenstruktur – Geräte
- Bodenbearbeitungstechnik in Theorie und Praxis, Effekte von Geräten und Werkzeu-gen auf die Bodenstruktur, bodenschonende Bearbeitung, Beikrautregulierung
- Umsetzungsbeispiele am Praxisbetrieb – Beiträge von Praktikern für Praktiker
Referenten angefragt
MODUL 5:
26. und 27. März 2019
Ort:
noch nicht festgelegt
Organische Stoffkreisläufe – Kompostierung – Humusaufbau – Zukaufsdünger
- Grundlagen: Organischer Stoffkreislauf
- Kompostierung: Ausgangsmaterial für die Kompostierung, verschiedene Kompostzusammensetzungen, Wirkung bzw. Umsetzung der verschiedenen Ausgangsmaterialien, Komposteinsatz: Möglichkeiten, Mengen, Grenzen
- Nährstoffversorgungsstrategien, Organische Düngung, Kalk, Gesteinsmehl, Zu-kaufsdünger und deren Wirkung bzw. unterschiedliche Mobilisierung
Referenten angefragt
Nutzen der Ausbildung:
- Eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden
- Anregungen für die Optimierung der Bodenbewirtschaftung am eigenen Betrieb
- Besichtigungen von Bio-Gemüsebetrieben
- Fachlicher Austausch mit AbsolventInnen der Bodenpraktiker-Ausbildungen aus ganz Österreich bei Folgeveranstaltungen
- Pro Kurstag werden 5 ÖPUL Stunden vergeben.
Zielgruppe:
Bio-Gemüsebäuerinnen und –bauern mit mehrjähriger Praxiserfahrung aus ganz Österreich
Referenten:
Die Referenten sind erfahrene und anerkannte Bio-Gemüsebau- und Bodenex-perten
Kosten:
Für BIO AUSTRIA-Mitglieder 390,- Euro, für Nicht-Mitglieder 550,- Euro
Dauer:
10 Tage, davon wird ein Teil des Kurses im Freigelände auf Versuchsstellen, Bio – Betrieben und in Tagungshäusern u.a. in Niederösterreich Oberösterreich und Salzburg stattfinden.
Unterkunft:
Die Übernachtungen sind im Seminarbeitrag nicht enthalten. Es werden aber Vorschläge zu Übernachtungsmöglichkeiten von der Seminarleitung angeboten.
Programm als Download:
Einladung Bodenpraktiker 2018_19
Anmeldung bis spätestens Montag, 08.10.2018
im BIO AUSTRIA-Büro Linz
F +43(0)732/654 884-140
E
T 0732/654 884
Weitere Informationen zur Ausbildung und Organisation:
Keine Felder gefunden.Kontakt
-
Mag. Barbara Waldner
Bio Austria, Agrarpolitik und Internationale Beziehungen
Referentin