Bio-Gräser- und Leguminosen Sämereien

© Maria Brader-Schalhas

Jeder Bio Betrieb, der sich mit dem Thema Saatgut für Gräser und Leguminosen etwas auseinandersetzt, muss sehr schnell feststellen, dass es mit österreichischer Herkunft sehr schlecht bestellt ist. Der Selbstversorgungsgrad bei Bio-Saatgut für Futterpflanzen liegt hierzulande bei nur etwa 20 Prozent.

Der restliche Bedarf wird durch Importe aus Ländern wie z.B. Deutschland, Italien, Schweden, Dänemark oder Tschechien gedeckt. Wobei viele importierte Sorten im Gegensatz zur inländischen Ware nicht gut an die klimatischen Verhältnisse in Österreich angepasst sind.
Es stellt sich also die Frage, ob und vor allem wie diese Lücke geschlossen werden kann. Die Anlage von Vermehrungsflächen bedarf einer guten betrieblichen Organisation von Aussaat, Kulturführung, Drusch bis hin zur Nacherntebehandlung. Und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie Technik, Deckungsbeiträge und Vermarktung sind ein wesentlicher Punkt, welche über die Attraktivität einer Vermehrungsfläche entscheiden.
Um auf diese Fragen die richtigen Antworten zu bekommen, laden wir gemeinsam mit Dr. Bernhard Krautzer vom Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, zu Grundlagenseminaren ein. (Seminar lat. seminare „säen“, seminarum „Pflanzschule“).
Weil die verschiedenen Futterpflanzen-Arten unterschiedliche Anforderungen an Boden, Niederschläge und Nährstoffbedarf haben, werden die Seminare an regionale
Gegebenheiten angepasst. So werden Schwerpunkte auf ein- und mehrjährige Gräservermehrungen sowie Leguminosenvermehrungen gesetzt.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben, bitten wir um verbindliche Anmeldung zu folgenden Terminen:

Vermehrung von Bio-Gräser- und -Leguminosen Sämereien

  • Region Bucklige Welt, Mittelburgenland, Oststeiermark
    3. März 2016, 9.00-12.00 Uhr
    GH Pürrer, Äusserer Markt 2, 2860 Kirchschlag i.d. Buckl. Welt
  • Region Weinviertel, Wiener Becken, Nordburgenland
    3. März 2016, 15.00-18.00 Uhr
    Bauernstub‘n FriSch, Am Langen Weg 1, 2294 Groißenbrunn
  • Region Mostviertel, Oberösterreich
    11. März 2016, 9.00-12.00 Uhr
    Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz

kostenfreie Teilnahme

Anmeldung

Bio Austria NÖ und Wien
Tel: 02742 90 833