Bio-Stammtisch in Hainfeld: Die Zukunft ist biologisch


Unter dem Motto „Die Zukunft ist biologisch“ trafen sich am 14. März rund 50 Biobäuerinnen und Biobauern in Hainfeld zum Bio-Stammtisch.
Berichte über aktuelle Entwicklungen in der Bio-Landwirtschaft, über agrarpolitische Herausforderungen und das Marktgeschehen sowie geplante Vorhaben standen auf der Tagesordnung.
Obmann Otto Gasselich betonte in seinem Statement die übergeordneten Werte des Biolandbaus: „Die Biobäuerinnen und -bauern sorgen für eine gesunde Umwelt, kümmern sich um das Wohl ihrer Tiere und sichern die regionale Versorgung mit wertvollen Bio-Lebensmitteln. Ihre Leistungen werden von der Gesellschaft hochgeschätzt. Umso mehr freut mich, dass allein 2016 österreichweit täglich rund 5 Betriebe neu auf Bio umgestellt haben. Inzwischen werden fast 22 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche biologisch bewirtschaftet.“
Vorstandsmitglied und Milchsprecher Stefan Taschl (Kirchberg/Pielach) setzt sich besonders für die Anliegen der Biomilchlieferanten ein: „Durch unser Handeln wollen wir die Situation am Bio-Milchmarkt optimieren und zukünftige Entwicklungen aktiv mitgestalten.“ Unterstützung erhält er dabei von Elisabeth Pfeiffer-Lintner aus Kaumberg, Aufsichtsrats-Vorsitzende der MGN (Molkereigenossenschaft NÖ).
Die regionale Mitbestimmung und die dafür notwendige Struktur ist Bio Austria NÖ und Wien ein besonderes Anliegen. Dazu haben sich Ansprechpersonen aus den jeweiligen Gemeinden gefunden, die nunmehr die Anliegen der Biobauern an den Vorstand herantragen.
Am Bild vlnr:
Franz Wiesbauer (Hainfeld), Elisabeth Pfeiffer-Lintner (Kaumberg), Vorrstandsmitglied und Milchsprecher Stefan Taschl (Kirchberg), Gerti Vonwald (MIchelbach), Hubert Kieberger (Michelbach), Josef Knoll (St.Veit/Gölsen), Obmann Otto Gasselich, Geschäftsführer Ing. Andreas Karl-Barth, Christian Berger (Altenmarkt/Triesting), Daniel Zöchling (Hainfeld)