Biolandbau ist grundlegend für den Erhalt der Vielfalt

©Waltraud Müller

Was können Biobäuerinnen und Biobauern dazu beitragen?

BIO AUSTRIA wird in Zukunft verstärkt die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt in den Fokus rücken und dies auch in den Produktionsrichtlinien berücksichtigen. Biolandbau ist unbestritten die naturverträglichste Form der Landbewirtschaftung. Dennoch gibt es noch Potenzial zur Optimierung der Naturschutzleistungen. BIO AUSTRIA OÖ unterstützt seine Mitglieder dabei gerne. Auch seitens des Österreichischen Naturschutzbundes gibt ein vielfältiges Angebot, die Landwirte, Gartenbesitzer und sonstige Interessenten unterstützen, mehr und – vor allem das Richtige – für die Erhaltung unserer Artenvielfalt zu tun.

Hier einige Angebote, die zum Mitmachen einladen:

Erlebnis Insektenwelt

Auf der Website:  www.insektenkenner.at werden Schmetterlinge, Hummeln, Libellen, Heuschrecken, Käfer und Schwebfliegen vorgestellt und ein abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm geboten. , Groß und Klein sind eingeladen, ihre Insektenbeobachtungen mit Foto auf der Plattform www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App zu teilen. Dort werden die Funddaten erfasst und können so in die Forschung über die Verbreitung der Arten einfließen. „Expert*innen stehen im Diskussionsforum für die Bestimmung der gefundenen Insekten bereit. Das so erworbene Artenwissen kann man ab Herbst in einem dreistufigen Insektenkenner-Quiz unter Beweis stellen. Für alle, die an einer Veranstaltung teilnehmen, das Quiz absolvieren und Beobachtungen teilen, gibt’s Insektenkenner-Zertifikate in Gold, Silber und Bronze sowie einen tollen Kalender. 2022 wird neben detailreich gestalteten Steckbriefen in regemäßigen Abständen auch das Insekt des Monats präsentiert.

Blumenwiesen gesucht

Bunte Blumenwiesen, wie viele sie noch aus der Kindheit kennen, sind keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis einer sorgfältigen und nachhaltigen Landbewirtschaftung. Weil jeder Quadratmeter Blühfläche auch ein wertvoller Mosaikstein im Biotopnetzwerk ist, lädt der Naturschutzbund Grundbesitzer*innen und Bewirtschafter*innen dazu ein, ihre Blütenparadiese in den kommenden Sommermonaten auf www.naturverbindet.at herzuzeigen.

©Waltraud Müller

Gesucht werden naturnahe, bunte Flächen, auf denen mindestens fünf heimische Blumenarten blühen und die extensiv, ohne Gift und Kunstdünger bewirtschaftet werden. Wenn es vielfältig und den ganzen Sommer lang blüht, ist der Tisch für Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer am besten gedeckt. Als Dankeschön und Auszeichnung gibt es – solange der Vorrat reicht – wetterfeste Blumenwiesentafeln, die nicht nur Ihr aktives Engagement für Bienen und Blumen zeigen, sondern auch auf den Wert dieser Blütenvielfalt hinweisen.

Der InsektenCheck

BIO AUSTRIA OÖ und der Verein thema:natur suchen Biobetriebe für den InsektenCheck 2021/2022

Mit Keschern werden Insekten einer Wiese abgesammelt und in einen Schaukasten gegeben. Auf einem Blick ist ersichtlich, wieviel sich in dieser Fläche tummelt. So kann die Insektendichte auf verschiedenen Flächen, intensiv oder extensiv bewirtschaftet, sichtbar gemacht werden. Was brauchen wir? Drei bis Vier verschiedenen Flächen in Gehnähe – zum Beispiel Wirtschaftswiesen, Böschungen, Gemeindeflächen, Privatgärten, Gräben, usw. Dauer ca 4 Stunden, Teilnehmer: alle am Thema interessierten Personen, auch Schüler und Jugendliche sind herzlich eingeladen.  Die Organisation übernimmt BIO AUSTRIA OÖ. Wenn Sie Interesse haben, den Insektencheck bei Ihnen durchzuführen, melden Sie sich bei Waltraud Müller, Tel. 0676/842214-365, waltraud.mueller@BIO AUSTRIA.at

Biodiversitätsrechner für BIO AUSTRIA Betriebe

Mit dem Beschluss bei der Delegiertenversammlung Ende April 2021 wurde die Förderung der Biodiversität in der Produktionsrichtlinie von BIO AUSTRIA verankert.

Damit ist ein Startschuss für die Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität gefallen. Mit dem Biodiversitätsrechner, den Sie auf der Homepage von BIO AUSTRIA finden, können Sie sich selber ein Urteil über die Ist – Situation auf Ihrem Betrieb verschaffen. Bei Fragen rund um die Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität bzw. zum Ausfüllen des Rechners stehen in Oberösterreich die Beraterinnen Petra Doblmair (Bioberaterin LK OÖ) und Waltraud Müller (Naturschutzberaterin BIO AUSTRIA OÖ) gerne zur Verfügung.

Alle Informationen dazu finden Sie auf: https://staging.BIO AUSTRIA.at/biodiversitaet-2/