Biovermarktung Handels GmbH
Gemäß dem Antrag bei der diesjährigen Landesvollversammlung am 15. März stellen wir die gewünschte Information betreffend Biovermarktung Handels GmbH unseren Mitgliedern hier zur Verfügung.
Geschafft! Die Biovermarktung Handels GesmbH meldet eine positive Zwischenbilanz
Im Herbst 2012 wurde bei einer Finanzprüfung der Biovermarktung Handels GesmbH eine schlechte Finanzlage der Firma mit hoher Verschuldung festgestellt.1
Die Biovermarktung Handels GesmbH ist eine Tochtergesellschaft der drei Bio Austria Landesverbände Niederösterreich/Wien, Burgenland und Oberösterreich. Geschäftsführer Georg Bacher legte im Oktober mit deutlicher Verspätung die Bilanz 2011 den Eigentümervertretern vor, die bei negativem Eigenkapital einen Verlust in der Höhe von EUR 24.800,- aufwies. Aufgrund von internen Hinweisen ordneten die Gesellschafter der Biovermarktung Handels GesmbH im Herbst 2012 eine interne Kontrolle der Tochterfirma an.2
Diese Zwischenbilanz wies für das Jahr 2012 einen drohenden Verlust von EUR 76.000,- aus. Dieser unternehmensbedrohliche Zwischenabschluss sowie weitere drohende Zahlungsausfälle aufgrund eines in Konkurs geratenen Kundens alarmierten die Eigentümervertreter. Im Zuge dieser Prüfung wurden erhebliche Auffassungsunterschiede über die Finanzgebarung zwischen dem damaligen Geschäftsführer Georg Bacher und den Gesellschaftern offensichtlich. So konnte der Geschäftsführer weder ein geeignetes Sanierungskonzept, noch eine positive Fortbestandsprognose für das Unternehmen erstellen, so wie es das Insolvenzrecht fordert.3
Aufgrund der bedrohlichen Lage für das Unternehmen und somit für unsere Biobäuerinnen und Biobauern, und aufgrund der von Georg Bacher geäußerten Überforderung in betriebswirtschaftlichen Fragen, wurden ihm unser Kassier Robert Holzer und Steuerberater Michael Krejca beratend zur Seite gestellt und mit Handlungsvollmachten ausgestattet. Dies u.a. auch deswegen, weil Bacher die von den Bauern einbehaltenen Beiträge zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit nicht in der Bilanz vorweisen konnte, und nach eigener Aussage diese Beträge etwa zur Hälfte für Sponsoringtätigkeiten ausgegeben hat. Der Verbleib der restlichen Gelder ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Robert Holzer übernahm für einige Monate die Geschäftsführung der Firma.
Trotz dieser kritischen Situation boten die Eigentümervertreter Georg Bacher an, lediglich die kaufmännische Leitung der Firma abzugeben und weiterhin als Berater für die Biovermarktung zu arbeiten. Schließlich einigte man sich aber auf eine einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses. Herrn Bacher wurde ein Abschied mit Ehrung angeboten.4
Ein aus unserer Sicht eindeutig gegen die Geschäftsinteressen der Biovermarktung und ihrer Lieferanten gerichtetes Verhalten, führte zur fristlosen Entlassung des ehemaligen Geschäftsführers im Juli 2013.5
Gelungener Neustart nach Sanierung!
Die Biovermarktung Handels GesmbH hat mit Ing. Reinhold Schwingenschlögl seit September 2013 einen fachlich versierten, zuverlässigen und sehr engagierten neuen Geschäftsführer. Der notwendige Beratereinsatz zur Rettung des Unternehmens und die Arbeit des neuen Geschäftsführers haben sich bereits gelohnt.
Den eingesetzten Beratungskosten steht ein Gewinn im operativen Geschäft in Höhe von rund EUR 40.000,- gegenüber, erzielt zu einem guten Teil aus neuen Geschäftsfeldern und durch massive Reduktion von Sponsoringausgaben. Der Beratereinsatz hat sich bezahlt gemacht!
Nach Genehmigung seitens Biovermarktung Handels GesmbH entsprechen wir gerne dem Wunsch der Landesvollversammlung 2014 (Antrag 5) und geben die angefallenen Beratungskosten (inkl. Spesen, exkl. MwSt.) wie folgt an:6
Michael Krejca: EUR 18.796,48
Robert Holzer: EUR 13.634,60
Alle angeführten Quellen, eine detaillierte Aufstellung der Vorgänge, die Vorstands- und Gesellschafterbeschlüsse vom Prüfungsbeginn im Herbst 2012 bis zur Bestellung des neuen Geschäftsführers können Mitglieder gerne nach Terminvereinbarung im Landesbüro einsehen.
Wir sind froh, dass wir nach dieser schwierigen Phase einen Neustart schaffen konnten. Damit unsere Biobäuerinnen und Biobauern wieder einen verlässlichen, ehrlichen und kompetenten Partner für die Vermarktung ihrer Rinder zur Seite haben.
Der Landesvorstand von Bio Austria NÖ und Wien
1 Firmenbilanz
2 Vorstandsprotokoll
3 Schriftliche Beurteilung Dr. Wietrzyk
4 Emailverkehr Holzer – Bacher
5 Sitzungsprotokolle
6 Zwischenbilanz 2013