Der 5. Dezember ist Weltbodentag

BIO AUSTRIA NÖ und Wien veranstaltet eine Bilderreise in die faszinierende Welt zu unseren Füßen.
Unter dem Begriff „Boden“ verstehen die Lehrbücher ein Gemisch aus Luft, Wasser, mineralischer und organischer Substanz. Bei ganzheitlicher Betrachtung wird aber schnell klar, dass es sich hier um ein System handelt, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
Eine BIO AUSTRIA Bildungsveranstaltung mit DI Hermann Pennwieser, praktizierender Bio-Ackerbauer und Bodenpraktiker, zeigt nun in faszinierenden Bildern, was sonst im Verborgenen bleibt:
Über 45kg Klein- und Kleinstlebewesen finden sich in der obersten Schicht eines Quadratmeter Bodens. Während diese anmuten, als wären sie einem Sciencefiction-Film entsprungen, handelt es sich dabei im doppelten Wortsinn um Erdbewohner, vor deren wenigen Millimeter Körpergröße sich niemand fürchten muss.
Im Gegenteil, sie spielen eine wichtige Rolle beim Ab-, Um- und Aufbau organischer Substanzen und bei der Erzeugung von Humus, dem Gewebe, das durch Zufuhr und Abbau von absterbendem Gewebe im Boden entsteht und (Feld-)Pflanzen neue Nahrung bietet.
DI Hermann Pennwieser erklärt: „Organische Stoffe lösen sich dabei jedoch nicht komplett in chemische Elemente auf, sondern werden lediglich in kleinere Einheiten wie Eiweiß, Aminosäuren und Polysaccaride zerlegt. Diese werden von Lebewesen im Boden wieder aufgenommen und können auch – verbildlicht gesprochen – wie in einer Speisekammer in Tonmineralen gespeichert werden.“
Die Befüllung dieser „Speisekammer“ ist ein Grundpfeiler der biologischen Landwirtschaft. Pennwieser veranschaulicht dies mit einem Vergleich zum Menschen:
„Es ist sinnvoller und einfacher, die Speisekammer anzufüllen und einem Menschen selbst zu überlassen, wann er sich etwas daraus holt – anstatt ihn zu messen, zu wiegen, in Form von Kalorientabellen zu definieren und ihm drauf aufbauend nach Plan Nahrung vorzulegen“. Wieder auf die Landwirtschaft bezogen bedeutet das nicht die Pflanze, sondern den Boden zu ernähren.
Wie das in der Praxis am besten funktioniert und welche spannenden Erkenntnisse die jüngste Bodenforschung sonst noch mit sich bringt, können Interessierte bei der BIO AUSTRIA Bildungsveranstaltung am 5. Dezember lernen: