Europäische Schweinereien

Ende Jänner trafen sich Bauern und Bäuerinnen, ExpertInnen und BeraterInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich im Schloss Puchberg bei Wels, um verschiedene Aspekte der Öko-Schweinehaltung zu diskutieren.

Die 11. Internationale Öko-Schweinetagung wurde diesmal gemeinsam von Bio Austria, Bioland, Naturland und dem LFZ Raumberg-Gumpenstein abgehalten und in den festlichen Rahmen der 8. Bio Austria Bauerntage eingebettet.
Die Exkursionen am Dienstag waren mit 90 Personen restlos ausgebucht, drei Busse fuhren zu Bio-Betrieben mit interessanten Stallbaulösungen.

Am Mittwoch hörten etwa 120 TeilnehmerInnen Vorträge und Diskussionen zu den Themen Transport und Schlachtung, Fütterung, Ferkelkastration und Tiere im christlichen Glauben.

Am Donnerstag fanden immerhin noch ca. 90 Personen den Weg nach Wels, um sich in die Themen Stallbau und Wirtschaftlichkeit zu vertiefen.
Die Abende waren ebenso ausgefüllt wie die Tage: Der ORF-Film „Armes Schwein“ wurde gezeigt, eine Diskussion mit den Präsidenten der drei Bio-Verbände über Wege bei der Ferkelkastration fand am Mittwoch Abend statt und natürlich war noch ausreichend Zeit für geselliges Beisammensein und Austausch über die Grenzen hinweg.
Die Organisation klappte wunderbar, die ReferentInnen brachten interessante Beiträge, das Essen war gut und die Gespräche intensiv. Mehr kann man von einer Tagung nicht verlangen … Es war also wunderbar!

Kontakt:
Dr. Sonja Wlcek
Beraterin Schweinebereich Bio Austria NÖ und Wien
M 0676/842 214 252
E