Bio-Sommertreffen in Martinsberg

Auf Initiative von BIO AUSTRIA NÖ und Wien und Organisationsbauer Gottfried Leitner fand am 10. August das überregionale Sommertreffen der Waldviertler Biobauern am Biohof von Familie Gillinger in Martinsberg statt.
Der Abend stand ganz im Zeichen der Weidehaltung.
Bei einer Führung über die Wiesen und Weiden des Gastgebers folgten rund 70 Bäuerinnen und Bauern den interessanten Ausführungen von Fritz Gillinger.
Auch der anschließende Vortrag des bayrischen Weideexperten DI Siegfried Steinberger handelte von Kuh und Weide. Durch die immer weiter fortschreitende Technisierung in der Landwirtschaft geriet diese Haltungsform ins Hintertreffen. Aber gerade sie kommt mit minimalem Energieaufwand aus und tut den Tieren gut.
Den Bäuerinnen und Bauern von BIO AUSTRIA ist die Weide ihrer Tiere ein großes Anliegen und so hat BIO AUSTRIA diese Maßnahme für Gesundheit und das Wohl der Tiere in den Bio-Richtlinien verankert.
Obmann Otto Gasselich lobte die starke Gemeinschaft der Biobauern in der Region: „Dank und Anerkennung gebührt allen unseren ehrenamtlichen ArbeitsgruppenleiterInnen, FunktionärInnen und Vereinsmitgliedern, welche mit viel Freude und Engagement an die Vorbereitung derartiger Veranstaltungen herangehen.“
Reinhold Schwingenschlögl von der bioVermarktung Handels GmbH spendierte 150 Bio-Leberkäsesemmeln.
Der Abend klang bei bester Stimmung mit Kaffee und Bio-Mehlspeisen der regionalen Biobäuerinnen und interessanten Gesprächen aus.

Bild: Der Bioverband lebt von einer guten Gemeinschaft:
vorne v.l.: Gottfried Leitner; Siegfried Steinberger, Weidefachmann aus Bayern; Friedrich und Ingeborg Gillinger, Gastgeber aus Martinsberg; Walter Kolm, Arbeitsgruppenleiter aus Bad Traunstein; Johannes Ertl, Arbeitsgruppenleiter aus Pöggstall, Peter Hinterndorfer, Bio-Milchsprecher aus St. Oswald; Andreas Karl-Barth, Geschäftsführer BIO AUSTRIA NÖ und Wien; Otto Gasselich, Obmann BIO AUSTRIA NÖ und Wien
hinten v.l.: Helmut Riß, Vorstand BIO AUSTRIA NÖ und Wien; Johann Haider, Biobauer aus Bad Traunstein; Wolfgang Vogl, Arbeitsgruppenleiter aus Sallingberg; Stefan Taschl, Vorstand BIO AUSTRIA NÖ und Wien