Mobile Schweinesuhle – zweiter Platz des Innovationspreises Bio Austria-Fuchs geht nach Wien

zweiter Platz des Innovationspreises BIO AUSTRIA-Fuchs geht nach Wien, mit Susanne Maier und Gertraud Grabmann
© BIO AUSTRIA

Biobauer Andreas Maurer hat eine mobile Schweinesuhle für seine Tiere entwickelt.

Im Rahmen der heurigen Bio Austria Bauerntage wurde zum achten Mal der Innovationspreis Bio Austria Fuchs für hervorragende Projekte und Ideen in der Biolandwirtschaft vergeben. Diesmal stand der Wettbewerb unter dem Motto „Tierwohl am Bio-Betrieb“.

Der zweite Preis geht in diesem Jahr nach Wien. Hier hat Andreas Maurer eine mobile Schweinesuhle entwickelt, um einer zu starken Beanspruchung des Bodens durch die exzessive Nutzung der Tiere vorzubeugen. Denn wo Schweine suhlen sind oft noch nach Jahren Löcher in der Erde vorhanden. Auf einem absenkbaren Anhänger hat Mauerer daher ein Suhle-Becken aufgebaut, das mit Erde und Wasser gefüllt werden kann. Als Aufstiegsrampe fungieren die Bordwände. Die mobile Suhle kann problemlos gereinigt und jederzeit auf einem anderen Platz abgestellt werden. Ein Sonnendach erhöht das „Wellnessangebot“ für die Schweine noch zusätzlich.

Die Preise wurden den Gewinnerinnen und Gewinnern von Bio Austria Obfrau Gertraud Grabmann und Christa Gröss, Leiterin der Abteilung Landwirtschaft bei Bio Austria übergeben.

„Die Biolandwirtschaft ist dem Tierwohl seit je her verpflichtet, ist oft Vorreiter auf diesem Gebiet. Dennoch ist es notwendig, laufend neue Erkenntnisse auf unseren Höfen umzusetzen und uns weiterzuentwickeln. Ich freue mich über die zahlreichen Einsendungen und gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern des Bio-Fuchs-Wettbewerbs zu ihren kreativen Ideen zur Steigerung des Tierwohls auf ihren Betrieben“, betonte Bio Austria Obfrau Gertraud Grabmann anlässlich der Preisverleihung.

© Maurer
© Maurer
© Maurer