Quellenangaben in Bio Austria Materialien

Biolife 2022
© BIO AUSTRIA

Hier finden Sie Quellenangaben zu Artikeln, Broschüren und anderen Materialien, die den Umfang des Produkts gesprengt hätten.

BioLife Quellen 2022

So Bio ist die EU

Boden

Bio erkennen

Alte Rassen

Bio-Landbau leistet

Nachhaltigkeit

AHV

rPET

Mikrobiom

  • Lynch SV, Pedersen O (2016): The Human Intestinal Microbiome in Health and Disease. 
  • Martin Grassberger (2021): Das unsichtbare Netz des Lebens. Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen.

Biodiversität im Bio-Landbau

  • DI Eva Marthe, Bio Austria (2019)
  • Thünen-Institut Report 65 (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft

BioLife Quellen 2021

So Bio ist

  • Statistiken zum Thema Landwirtschaft in Salzburg: BMLRT, Grüner Bericht 2020
  • Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)
  • Global Land Outlook, 2017, Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD)
  • Skinner C., Gattinger A., Krauss M., Krause HM, Mayer J, Van der Heijden MAG, Mäder P: The impact of long-term organic framing on soil-derived greenhouse gas emissions.Sci Rep. 2019 Feb 8;9(1):1702. Doi: 10.1038/s41598-018-38207-w

Diese Quellenangaben gelten auch für das Jubiläumsmagazin „40 Jahre Bio-Landbau in Salzburg“.

Bio-Broschüre

Boden und Biodiversität

  • Bundesministerium für Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Biologische Landwirtschaft in Österreich
    www.bioforschung.at
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft
    www.landwirtschaft.de
  • Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft:  Biodiversität im ökologischen Landbau
    www.lfl.bayern.de
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Biodiversität im Ökolandbau
    www.oekolandbau.de
  • Sanders J, Hess J (eds) (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 364 p, Thünen Rep 65, DOI:10.3220/REP1547040572000

Tierwohl

  • Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Neue Regelungen für die Tierhaltung auf Bio-Betrieben
    www.bmlrt.gv.at
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Ökologische Tierhaltung
    www.praxis-agrar.de
  • Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft: Sind Tiere von Bio-Bauern gesünder?
    www.boelw.de
  • Global 2000: Unterschiede konventionelle versus biologische Nutztierhaltung
    www.global2000.at

Gesundheit

  • Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft: Sind Bio-Lebensmittel gesünder?
    www.boelw.de
  • Bio Austria: EU-Studie belegt gesundheitliche Vorteil von biologischen Lebensmitteln für den Menschen
    staging.bio-austria.at
  • Baranski, M. et al. (2014): Higher antioxidant and lower cadmium concentrations and lower incidence of pesticide residues in organically grown crops: a systematic literature review and meta-analyses. In: British Journal of Nutrition, doi: 10.1017/S0007114514001366
  • Das österreichische Gallup-Institut: Einkauf von Bio-Lebensmitteln in Österreich – eine quantitative Untersuchung
    www.gallup.at
  • Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Bio-Motivation
    www.bmlrt.gv.at
  • Ökolandbau.de: Schimmelpilzen und Mykotoxin bildenden Pilzen vorbeugen
    www.oekolandbau.de
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit
    www.dge.de
  • Bundesamt für Umwelt BAFU: Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Mensch und Umwelt
    www.bafu.admin.ch
  • Ernährungs-Umschau: Biomilch und Biofleisch enthalten mehr Omega-3-Fettsäuren
    www.ernaehrungs-umschau.de
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.: Gentechnisch veränderte Lebensmittel: unerklärliche Risiken für die Gesundheit
    www.bund.net

Produktkarten