Schwerpunkte bei den heurigen Bio WinzerInnentagen stehen fest

Wein einschenken im Weingarten
© Fotolia

Bereits zum 3. Mal laden wir Österreichs Bio-Winzerinnen und Bio-Winzer zur Fachtagung des Bioweinbaus nach St.Pölten ein. Das zweitägige Kolloquium dient als Weiterbildung für Bio-Winzerinnen und Bio-Winzer, aber auch als Basis für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger.

Vor allem soll das Treffen zum Austausch untereinander und mit Fachexperten genutzt werden. Erstmals stellt sich an beiden Tagen je ein Fachgremium zur Diskussion bereit, das sich am Montag mit dem Thema „Marketing von Bio-Wein“ und am Dienstag „Unterstock-Management“ beschäftigen wird. Ein weiterer Schwerpunkt soll dem Pflanzenschutz im Bio-Weinbau und der Applikationstechnik gewidmet werden.

Programm:

Montag, 11. Februar 2019

08:00 – 09:00 Anmeldung, Kaffee, Tee und Obst

09:00 – 09:45 Eröffnung LK Niederösterreich & Bio Austria NÖ und Wien

09:45 – 10:00 Projektvorstellung DI Victoria Loimer, Pool Projekt „Höherqualifizierung im biologischen Weinbau“

10:00 – 10:45 Vortrag DDI Sylvia Schindecker, Landwirtschaftskammer Österreich
Agrarpolitischer Einblick in aktuelle Themen des Bio-Weinbaus: Zahlen, Daten, Fakten und Herausforderungen

10:45 – 11:30 Vortrag Dipl. agr. biol. Beate Fader, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Europäische Kupfer-Minimierungsstrategie am Beispiel Deutschland

11:30 – 12:30 Vortrag und anschließende Diskussion mit Christian Eitler, BSc, Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Bericht aus der Kupfer Task Force, Ergebnisse der Online Umfrage zu Pflanzenschutz im Bio-Weinbau

12:30 – 14:00 Mittagspause & Möglichkeit zu Austausch und Info-Beschaffung im Foyer, anschließende Diskussion

14:00 – 16:00 Impulsvorträge & „Marketing von Bio-Wein: Positionierung neuer Weinstile“
Podiumsdiskussion u. a. mit Marcus Wieschhoff, MA, BA (Studiengangsleitung Internationales Weinmarketing), Moriz Herzog (Weinskandal), Mag. Wilhelm Klinger (Geschäftsführung ÖWM), Egon J. Berger (Orange and Natural Wines), Michael Gindl, Sepp Muster

ab ca. 16:15 Bio-Buffet & Verkostung ausgewählter natural und orange wines

Dienstag, 12. Februar 2019

08:30 – 09:30 Anmeldung, Kaffee, Tee und Obst

09:30 – 10:30 Vortrag & Diskussion Dr. Michael Breuer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Kirschessigfliege und Maßnahmen zur Vermeidung ihrer Verbreitung

10:30 – 11:30 Vortrag & Diskussion Wolfgang Matzer, MSc, Fachgruppe Technik für Obst- & Weinbau Steiermark
Applikationstechnik mit Fokus auf den Bio-Weinbau

11:30 – 13:00 Mittagspause & Möglichkeit zu Austausch und Info-Beschaffung im Foyer

13:00 – 15:30 Impulsvorträge & „Unterstock-Management und -Technik im Bio-Weinbau“
Fish-Bowl-Diskussion u.a. mit DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc (Bio Ernte Steiermark), Mag. Robert Matzer (Fachgruppe Technik für Obst-
& Weinbau), Martin Diwald (Bio-Winzer, Wagram, NÖ), weitere Experten und Bio-WinzerInnen angefragt

ca. 16:00 vorraussichtliches Ende
Infostände im Foyer (weitere angefragt): biohelp Handels- und Beratungs-GmbH, CERTIS EUROPE, Kappa Steel Ges.m.b.H, BASF Österreich GmbH

Infos zur Anmeldung und das genaue Programm finden Sie hier.