Vielfalt entfalten – Praxisworkshops

Landwirtschaft braucht Biodiversität und Biodiversität braucht Landwirtschaft. Kaum ein Bereich ist so abhängig von einer vielfältigen Natur wie die Landwirtschaft und zugleich hat die Landwirtschaft den Biodiversitätsverlust mitverursacht. Die intensive Bewirtschaftung, der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden und Pestiziden, aber auch eine frühe und häufige Mahd, so wie das Ausräumen der Landschaft sind die Gründe dafür.
Biodiversitätsverlust bedeutet aber nicht nur Artenverlust, sondern auch einen Rückgang genetischer Vielfalt innerhalb einer Art und einen Verlust von Lebensräumen und Ökosystemen. Wie wichtig Lebensräume für Mensch und Tier sind, zeigen die sogenannten Ökosystemdienstleistungen. Dies sind Prozesse, die oft als selbstverständlich hingenommen werden aber einen enorm wichtigen Effekt für unser aller Überleben haben. So leisten Ökosysteme neben Klimaregulation, frischer Luft und reinem Wasser, auch Bodenbildung und tragen zur Überschwemmungsregulation bei. Eine funktionierende Biodiversität sichert also unser (Über-)Leben und geht uns alle an!
Und so kann auch die Landwirtschaft die Biodiversität wieder mehr fördern und vermehren! Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten, die je nach Standort angewendet, zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Projekt „Vielfalt entfalten“
Deshalb ruft Bio Austria Tirol durch Unterstützung des Landes Tirol das Projekt „Vielfalt entfalten“ ins Leben, um landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Interessenten an der biologischen Vielfalt, zur Umsetzung von vielfältigen Biodiversitätsmaßnahmen zu motivieren. Das Projekt unterstützt Betriebe, Wissen und Kompetenzen im Bereich Biodiversität aufzubauen und bestehende Förderungen von Bund und Land in Anspruch zu nehmen. Außerdem bietet „Vielfalt entfalten“ den Betrieben bei einer Teilnahme an mindestens zwei Praxisworkshops kostenlose Startpakete mit Saatgut und Sträuchern.
Mit folgenden kostenlosen Praxis-Workshops werden für die drei Bereiche „Grünland“, „Acker“ und „Hofstelle“ konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität am eigenen Betrieb vermittelt. Die Maßnahmen beinhalten auch jene, die für die Anlage der Biodiversitätsflächen im Rahmen des neuen ÖPUL gefordert werden.
Osttirol
Hofstelle
Donnerstag, 20.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Biohof Großpreimberger, Oberdrum 31, 9903 Oberlienz
Referent: Wolfgang Bacher (Natopia)
Weitere Informationen und Anmeldung…
Acker
Donnerstag, 06.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ortnerhof, Familie Bachlechner, Nikolsdorf 32, 9782 Nikolsdorf
Weitere Informationen und Anmeldung…
Grünland
Donnerstag, 13.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Biohof Oberhofer, Gödnach 7, 9991 Dölsach
Weitere Informationen und Anmeldung…
Unterland:
Hofstelle
Samstag, 22.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Naturschutzhof Going Artenreich, Achenweg 40, 6353 Going
Weitere Informationen und Anmeldung…
Acker
Freitag, 07.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
LLA Rotholz, 6200 Rotholz 46, 6200 Rotholz
Weitere Informationen und Anmeldung…
Grünland
Freitag, 14.10.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Biohof Braun, Ascherdorf 1, 6335 Thiersee
Weitere Informationen und Anmeldung…
Oberland und Innsbruck
Im Frühjahr 2023 folgen Termine für die Regionen Oberland und Innsbruck.
Kosten:
kostenlos
Mit Unterstützung durch das Land Tirol

In Kooperation mit

