Was den Bienen wichtig ist…

Blühflächen sind nicht nur für unser Auge eine Wonne, sie sind auch eine große Nahrungsquelle für unsere fliegenden Blütenbesucherinnen. Die Bienen!

650 Arten tummeln sich in Österreichs Flora, manche sind mit jeder Blüte zufrieden, viele sind aber auch an das Vorhandensein bestimmter Pflanzen gebunden. Da nützen uns keine Nützlingshotels, wenn die entsprechende Nahrung nicht vorhanden ist.
Die Honigbiene ist damit einer sehr wichtige Mitarbeiterin in der Landwirtschaft. Untersuchungen zeigen immer wieder wie wichtig die entsprechende bunte und vielfältige Pollentracht ist. Nicht jetzt im Frühjahr, da blüht eh noch alles, aber im Sommer und Frühherbst schauts mager aus für unsere Honigbienen.
Vor allem zu dieser Zeit wäre eine tolle Pollenversorgung als Grundlage der Fett- und Eiweissversorgung der Biene von Wichtigkeit.
Im Sommer werden die Grundlagen für das nächste Frühjahr gelegt.
Eine gute Pollenversorgung bringt dem Bienenvolk starke gutgenährte Ammenbienen, die für die Madenversorgung im Bienenstock zuständig sind.
In der Folge brauchen wir natürlich auch Pollen für die Aufzucht der Winterbienen.
Welchen Beitrag können Blühflächen leisten?
So angebaut, dass sie nicht im Oktober, sondern bereits Mitte Juli-Ende August blühen, wären sie ein Beitrag zur zeitlich optimalen Insektenversorgung.
Bodenschutz, Humusanreicherung, Bodendurchlüftung aber auch Insektenversorgung!
Der Dank der Honigbienen erfolgt dann im Frühjahr mit starken Völkern, die ihre Aufgaben im Obstbau und den Naturflächen als Bestäuber erfüllen können.