Lehrgang zum Ziegenpraktiker 2022 bis 2023

Bio Austria bietet heuer wieder gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen eine Ausbildung zum Ziegenpraktiker an.
Milchziegenhaltung verlangt viel Wissen rund ums Tier, das Haltungssystem und das Herdenmanagement. Je besser das Umfeld auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt werden kann, desto erfolgreicher ist die Haltung der kleinen Wiederkäuer.
Der Lehrgang gibt Ihnen alle wesentlichen Werkzeuge für eine erfolgreiche Bio-Ziegenhaltung in die Hand!
Inhalte
Modul 1: Verhalten der Ziege und artgerechte Haltung
- Die Ziege – Wesen und Verhalten
- Anforderungen an das Haltungssystem – behornte und unbehornte Bestände
- Im Überblick – gesetzliche Grundlagen in der Ziegenhaltung
Modul 2: Fütterung und erfolgreiche Kitzaufzucht
- Ziegen bedarfsgerecht füttern
- Milch aus dem Grundfutter
- Rund um die Geburt
- Muttergebunden oder mutterlos? – Kitzaufzucht im Fokus
Modul 3: Gesunde Tiere im Fokus
- Krankheiten erkennen, vorbeugen und erfolgreich behandeln
- Heilkräuter und alternative Behandlungsmethoden im Ziegenstall
- Gesunde Kitze – die leistungsfähige Herde von morgen
- Bewegung ist alles – Klauengesundheit sicherstellen
Modul 4: Weidehaltung und Tierwohl
- Weide richtig umsetzen – Weidesysteme und Weidestrategien
- Ausbruchsichere Zäune – Sicherheit für Mensch und Tier
- Das Wohlergehen der Herde einschätzen
Modul 5: Grünland optimal nutzen und Parasiten in Schach halten
- Pflanzenbestände bestimmen, Pflege und Düngung
- Vom Acker in den Futtertrog – Kleegras und Eiweißpflanzen
- Parasitendruck auf der Weide reduzieren
Modul 6: Zucht und Wirtschaftlichkeit/Marktentwicklung
- Die Herde passt zum Betrieb: Zucht und Leistungsgrenzen
- Was rechnet sich? Arbeitszeit und Rentabilität unter die Lupe genommen
- Trends am Markt: Direktvermarktung als Chance, Nachfrage Kitzfleisch
Termine und Kursorte
Modul 1: Mi, 05. und Do, 06. Oktober 2022, 4240 Waldburg, OÖ
Modul 2: Mi, 02. und Do, 03. November 2022, 6361 Hopfgarten, T
Modul 3: Di, 06. und Mi, 07. Dezember 2022, 3244 Ruprechtshofen, NÖ
Modul 4: Di, 21. und Mi, 22. März 2023, 5121 Ostermiething, OÖ
Modul 5: Di, 18. und Mi, 19. April 2023, 4582 Spital am Pyhrn, OÖ
Modul 6: Di, 23. und Mi. 24. Mai 2023, 4175 Herzogsdorf, OÖ
Kosten
für Mitglieder (Bio Austria und ÖBSZ) Euro 485,-
für Nicht-Mitglieder (gefördert mit LFBIS) Euro 545,-
nicht gefördert (ohne LFBIS) Euro 2.425,-
Anmeldung
über die Homepage mit diesem Link
telefonisch unter +43 732 654 884
Anerkennung von TGD- und ÖPUL-Stunden
Diese Veranstaltung wird als TGD-Weiterbildung für TGD- Tierhalter gemäß
§11 TGD Verordnung 2009 anerkannt. Weiters werden fünf Bio-Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ anerkannt.

Kontakt
-
DI Veronika Edler Bakk.techn.
Bio Austria, Landwirtschaft
Tierhaltung, Innovation und Forschungskoordination