FoodCoops, SoLaWi und mehr: KonsumentInnen-ProduzentInnen-Initiativen für neue Wege in der Lebenmittelversorgung

Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit den Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens und wollen durch einen bewussten, verantwortungsvollen Konsum einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem leisten. Durch die Bereitschaft von KonsumentInnen, selbst aktiv zu sein, entstehen innovative Wege in der Lebensmittelversorgung wie Foodcoops (Einkaufsgemeinschaften, Lebensmittelkooperativen) und Solidarische Landwirtschaften (CSA community supported agriculture).

Projekt „Appetit auf Gutes“

Das Projekt Appetit auf Gutes unterstützt und fördert KonsumentInnen, ProduzentInnen sowie Gemeinden bei der Gründung lokaler Initiativen für eine biologische, regionale und saisonale Lebensmittelversorgung. Für die Region bedeuten diese Initiativen eine höhere Wertschöpfung und Stärkung lokaler Versorgungsnetzwerke. Die ProduzentInnen erhalten durch die direkte Beziehung zu ihren KonsumentInnen Wertschätzung für ihre Arbeit und ihre Biolebensmittel und werden bei ihrer Direktvermarktung unterstützt. Die KonsumentInnen bekommen Zugang zu hochwertigen biologischen Produkten und Transparenz über die Herstellung ihrer Lebenmittel.

Ziel dieser neuen Modelle ist es, durch das eigene Handeln ein, ökologisches, regionales, sozial verträgliches und vor allem selbstbestimmtes Agrarsystem zu etablieren – also kurz gesagt Ernährungssouveränität!

Das Projekt Appetit auf Gutes ist eine Kooperation von BIO AUSTRIA, Klimabündnis OÖ und dem Umweltressort des Landes Oberösterreichs.

KonsumentInnen-ProduzentInnen-Initiativen in OÖ

Das Projekt, das 2014 unter dem Namen Appetit auf Zukunft gestartet wurde, konnte schon viel bewegen! In Oberösterreich gibt es mittlerweile rund 35 Foodcoops und auch solidarische Landwirtschaften etablieren sich immer mehr. Hier finden Sie eine Übersicht der oberösterreichischen Initiativen:

Diese Auflistung enthält Projekte, die nicht in direktem Zusammenhang mit BIO AUSTRIA OÖ, Klimabündnis OÖ und „Appetit auf Gutes“ stehen. Das heißt, die Produktauswahl obliegt den einzelnen InitiatorInnen vor Ort, was bei manchen auch konventionellen Lebensmittelbezug beinhalten kann. Die Liste versteht sich als Service für KonsumentInnen, damit sie sich leichter ein Bild machen können, wo in ihrer Nähe bereits die Möglichkeit besteht, sich an solchen Initiativen zu beteiligen und so die Nachfrage nach biologisch produzierten Lebensmitteln durch die eigene Mitgestaltung zu fördern.


In Ihrer Region gibt es noch keine Foodcoop? BIO AUSTRIA unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes Projekt für biologische und faire Nahversorgung zu gründen!

Beratungsangebot siehe unten

So gründe ich eine FoodCoop: das neue Foodcoop Handbuch

Das FoodCoop Handbuch bietet sowohl neu Interessierten als auch erfahrenen FoodCoop-Mitgliedern bzw. –LieferantInnen kompakte Informationen und zahlreiche nützliche Tipps und Ideen rund um das Gründen und Betreiben einer FoodCoop. Das Handbuch wurde im März 2022 neu aufgelegt, kann somit in der Printversion wieder bestellt werden, steht aber auch hier zum Download zur Verfügung.

Handbuch zum Download:

Fördertopf: Appetit auf Gutes Fonds 2023

Für das Jahr 2023 gibt es finanzielle Unterstützung für entstehende Initiativen. Der Appetit auf Gutes Fonds wird aus Mitteln des Landes OÖ von Stefan Kaineder, Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und Konsumentenschutz finanziert.

Ziele des Fonds

Das überwiegend ehrenamtliche Engagement von KonsumentInnen für die Ernährungswende soll unterstützt werden. Derzeit fließen bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer Foodcoop oder ähnlicher Initiativen neben der ideellen Arbeit auch oft private finanzielle Ressourcen in die Projekte. Mit einer Anschubfinanzierung soll diese „Doppelbelastung“ der Menschen in den Lebensmittelkooperativen deutlich verringert werden und ein möglicher Stolperstein beim Aufbau des Projektes aus dem Weg geräumt werden. Die Übernahme von Kosten ist als Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Zivilgesellschaft für Ernährungssouveränität zu sehen.

Zweck der Anschubfinanzierung

Die Anschubfinanzierung aus dem Appetit auf Gutes Fonds dient zur Deckung von Kosten bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer Foodcoop oder eines ähnlichen Projekts. Dies kann nur für Vorhaben beantragt werden, wo ein ideelles, überwiegend ehrenamtliches Engagement von KonsumentInnen erkennbar ist.

Einige Beispiele für förderbare Kosten sind:

  • Errichtung, Umbau und Ausstattung eines Lagers als Treffpunkt und Umschlagplatz für gemeinschaftlich organisierte Lebensmittel (auch Kaution bzw. Provision)
  • Investitionen rund um die Organisierung von Bestellung, Abholung und Verteilung der Lebensmittel (Software, Transportlogistik,..)
  • div. Formen der Öffentlichkeitsarbeit (Website, Hosting, Flyer, Infoveranstaltungen, …)
  • Stärkung der Gruppendynamik, z.B. Moderations-Workshop, Impulsreferat,…
  • Mieterkostenbeitrag der ersten 6 Monate

Für welche Zwecke kann die Anschubfinanzierung NICHT verwendet werden?

  • Löhne von bezahlten Angestellten
  • Leistungen für ProduzentInnen bzw. Kosten für Lebensmittel, die für den privaten Konsum einzelner bestimmt sind (die Anschubfinanzierung dient nicht zur Bezahlung von privaten Lebensmitteleinkäufen)
  • die maximale Anschubfinanzierung pro Initiative beträgt 2.000,– Euro

Voraussetzungen und Ablauf

  • Kosten entstehen im Rahmen einer gemeinschaftlich organisierten Lebensmittelkooperative mit überwiegend ehrenamtlichem Engagement.
  • Kosten entstehen im Rahmen einer gemeinschaftlich organisierten Lebensmittelkooperative mit überwiegend ehrenamtlichem Engagement.
  • Kosten sind im Jahr 2023 entstanden
  • Antragstellung um Gewährung einer Anschubfinanzierung erfolgt bei BIO AUSTRIA OÖ bis spätestens 30.11.2023
  • Einnahmen – Ausgaben Gegenüberstellung wird dargelegt
  • Belegbeweise der Kosten im Ausmaß der beantragten Anschubfinanzierung (Auflistung der Belege nach Datum und danach geordnete Belege)
  • Bewilligung der Anschubfinanzierung durch Veronika Muß und Marlene Wolfsteiner (Projektkoordination Appetit auf Gutes, BIO AUSTRIA OÖ)

Unser Beratungsangebot

BIO AUSTRIA OÖ steht mit ihrem Beratungsangebot neuen Inititativen bei der Gründung und bestehenden Initiativen bei der Weiterentwicklung zur Seite. Wir bieten:

  • Erstgespräche mit InitiatorInnen (z.B.Privatpersonen, Gemeinden, Institutionen oder Firmen, die eine gemeinsame Bestellmöglichkeit von Lebensmitteln für ihre Mitarbeiter mit Abholstelle vor Ort einrichten möchten)
  • Gemeinsame Organisation von Themenabenden zum Thema nachhaltige Lebensmittelversorgung
  • Gründungsberatung für Foodcoops
  • Informationen zur Gründung von Solidarischen Landwirtschaften
  • Vernetzung und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Initiativen
  • Newsletter

Initiativen können sich aber nicht vollständig auf unser Beratungsangebot berufen – Appetit auf Gutes ist keine rechtliche oder Interessens-Vertretung! 

Was macht eigentlich eine FoodCoop?

Eine Foodcoop ist…

… ein Zusammenschluss von Menschen/privaten Haushalten, die gemeinsam und selbstorganisiert Lebensmittel direkt von regionalen Bauernhöfen beziehen. Die Foodcoops fördern die Lebensmittelproduktion und Verteilung im Sinne von Ernährungssouveränität, also selbstbestimmt, regional, ökologisch und sozial verträglich.

… und warum eine Foodcoop?

Transparenz, Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen sind zentrale Ziele von Foodcoops. Das Vereinsheim ist auch sozialer Treffpunkt, Rezepte und Wissen werden untereinander und mit den Bäuerinnen und Bauern ausgetauscht.

Für wen?

Foodcoops eignen sich für alle KonsumentInnen, die mehr wollen als passives Konsumieren und bereit sind, die Versorgung mit Lebensmitteln selbst in die Hand zu nehmen. Foodcoops dienen jenen ProduzentInnen als Vermarktungsweg, die in direkten Kontakt mit KonsumentInnen treten wollen und für eine faire, ökologische und transparente Lebensmittelproduktion stehen.

Was bringt eine Foodcoop …
…dem/der KonsumentIn?

  • Bio-Lebensmittel aus der Region
  • Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
  • Wissen was man kauft
  • Kurze Transportwege
  • Persönlicher Bezug zu den Lebensmitteln und dem Bauern/der Bäuerin
  • Frische Qualität, nachhaltige Produktion
  • Gemeinschaft leben

Video: Beweggründe bei einer Foodcoop mitzumachen

… dem/der ProduzentIn?

  • Wertschätzung für Arbeit und Produkte
  • Persönlicher Kontakt
  • zusätzliche Absatzmöglichkeit
  • faire Preise
  • Entlastung von Arbeitsspitzen
  • gute Planbarkeit
  • keinen Schwund

Was ist eigentlich eine Solidarische Landwirtschaft?

© CSA Kamptal

Eine Solidarische Landwirtschaft oder auch Community Supported Agriculture (CSA) ist ….

… eine direkte, auf persönlichen Beziehungen aufbauende Partnerschaft zwischen einer Gruppe von KonsumentInnen und einer oder mehreren ErzeugernInnen, bei der die Risiken, die Verantwortung sowie die Vorzüge des Landwirtschaftens in Form einer längerfristigen Vereinbarung geteilt werden.

Eine Solidarische Landwirtschaftt kann viele Formen annehmen und so ist jede für sich einzigartig, legt andere Schwerpunkte oder ist anders organisiert. Allen gemein ist aber die verantwortungsvolle Pflege des Bodens und anderer Gemeingüter durch Agrarökologie. Lebensmittel werden als Gemeingüter und nicht als Ware gesehen. Frische, regionale, saisonale, gesunde und vielfältige Lebensmittel sollen für alle zugänglich sein. Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmittel wird nach Menschenmaß und an örtliche Gegebenheiten angepasst. Respekt vor der Umwelt und Fairness für Mensch und Tier stehen im Vordergrund. Die Solidarische Landwirtschaft setzt auf aktive Beteiligung, die auf Vertrauen, Verständnis, Respekt, Transparenz und Kooperation aufbaut.

Die Entwicklung des Konzeptes der Consumer Suported Agriculture erfolgte….

… unabhängig voneinander in Japan und in den USA/ Europa. In Japan wurden Mitte der 1970er Jahre die ersten „Teikei“ (Partnerschaftshöfe) gegründet. Heute ist rund ein Viertel der Bevölkerung an einer Teikei beteiligt. 1978 entstanden „Les Jardins de Cocagne“ in der Nähe von Genf und in der Bretagne. In den USA entwickelte sich 1985/1986 die Consumer Supported Agriculture aus einem Kreis biodynamischer und biologischer Landwirte. Der aus der Schweiz eingewanderte Jan Vandertuin, die Amerikanerin Robyn Van En und der aus Hamburg eingewanderte Trauger Groh sind die nennenswerten Personen, die für diese Entwicklung in Amerika maßgeblich sind.

In den 90er Jahren entstanden weitere CSAs in Kanada und Großbritannien. 2001 wurde in Frankreich nach dem Vorbild der CSA in Amerika die französische AMAP (Association pourl la maintenance de l’agriculture paysanne) gegründet. Ende 2009 folgte die Schweiz mit der regionalen Vertragspartnerschaft „soliTerre“.

Um den Ausbau von CSA Betrieben zu forcieren entstand 2011 in Deutschland das Netzwerk „Solidarische Landwirtschaft“. Ebenfalls 2011 entstand mit der „Gemeinsamen Landwirtschaft“ (Gela) in der Gärnterei Ochsenherz der erste österreischische CSA Betrieb. Seither hat sich in ganz Österreich viel getan und viele neue Inititaiven haben sich etabliert oder stehen gerade in den Startlöchern.

Nachlese

Ergebnisse der Umfrage „Was bringen FoodCoops? Die bäuerliche Pespektive“

Zahlreiche FoodCoops sind in den letzten Jahren in Oberösterreich entstanden. Ein wesentliches Ziel dieser Initiativen ist die Förderung bio-regionaler Landwirtschaft. Dazu gehen KonsumentInnen einen Schritt auf ausgewählte Betriebe zu und schaffen durch die ehrenamtlich organsierten Sammelbestellungen einen zusätzlichen Absatzweg. Dieses Engagement verdient auf jeden Fall Anerkennung, doch welcher tatsächliche Nutzen entsteht dadurch? Welche Ansprüche werden in der Praxis erreicht, wo ist eine Weiterentwicklung des Modells erstrebenswert? Um dies herauszufinden, rief BIO AUSTRIA zur Teilnahme an einer Umfrage auf.

Newsletter anfordern



Downloads

Direkte Downloads

FlyerA52023

  • jpg
  • 396.79 KB

Kontakt