Die BIO Tage – Genussmarkt im Palmenhaus

Es wird eine fröhliche, lebendige und möglichst viele Sinne ansprechende Veranstaltung mit den Bio-ProduzentInnen aus NÖ und Wien im Mittelpunkt. Mit diesem Motto finden Die BIO Tage – Genussmarkt im Palmenhaus im Zentrum der Wiener Innenstadt statt!

Wo?
Im Palmenhaus im Burggarten, 1010 Wien
Das Palmenhaus ist ein gut frequentierter Platz direkt neben dem Schmetterlingshaus und bietet einerseits eine wunderschöne Kulisse für unsere Veranstaltung und andererseits sind wir mit Dach über dem Kopf unabhängig von jeder Wetterlage.
Was?
An beiden Tagen wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene geboten: Kinderprogramm, Vorträge, Workshops, Live-Musik, etc.
Wann?
- Freitag 22. September 2023 von 12:00 bis 20:00 Uhr
Die BIO Tage werden um 12:30 Uhr von Mag. Norbert Totschnig MSc, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und unserem Obmann Otto Gasselich eröffnet. - Samstag 23. September 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Vortragsprogamm:
Freitag ab 15:00 Uhr: „Warum BIO“
- Moderation: Verena Kainrath
- Otto Gasselich, Obmann Bio Austria NÖ & Wien
- Josef Weghaupt, JOSEPH BROT
- Elisabeth Kolarik, Luftburg KOLARIK im Prater
Samstag ab 15:00 Uhr: „Boden und Bodendiversität – Genuss kommt aus dem Boden„
- Moderation: Alexandra Palla, Alexandra Palla
- Paul Weiß, Bio Austria Mitgliedsbetrieb
- Alfred Grand, GRANDFARM
- Dorli Muhr, WEINGUT DORLI MUHR
Kinderprogramm:

Beim beliebten Bio-Lehrpfad wird unseren kleinsten BesucherInnen spielerisch Wissen zu den Themen Getreide und Boden vermittelt. So können Kinder unter Anleitung:
- Seedballs herstellen
- Paperpots zum Anbau von Kresse basteln
- unter dem Mikroskop Bodenlebewesen bestaunen
- am Getreidequiz teilnehmen
- Haferflocken quetschen
Unsere Bio-AusstellerInnen:
so.bio.- Biohof Sobetzky: Kartoffeln, Speisekürbis, Kürbiskernöl, Knabberkerne, Kürbisschmalz, Marmelade
Dreikanterei KG: saisonales Gemüse, Salate
Bubenicek Meiberger Biohof: Sauergemüse, Frischgemüse
Kaszeit: Käse
Juniperhof – Edles vom Turopolje: verschiedene Variationen Speck
Erwin´s BIO Bergbauernhof: Vakumiertes Rindfleisch, Steaks, Suppe, Rindschnitzel, Braten, Gulasch, Faschiertes, Hamburger Patties, Eier
PIUS – Fisch: Seesaibling im Ganzen, Filet, geräuchert, gebeizt
Bio-Bäckerei Ringhofer: Brot, Feingebäck und Snacks
HaDa Hof: Austernseitlinge frisch u. getrocknet, Apfelsaft, Austernseitlingragout mit Reis, Austernseitlingquiche
Genusskoarl: WienerWürze, Miso, Sojasauce, etc.
Irmis Rohkostkräcker: Bio-Kräcker
Nussland: Walnüsse, Walnusssnacks, Walnusspestos
Brauschneider: diverse Sorten Bier
Lehner’s BioBuschenSchank zum Rebstöckl: glasweise Traubesäfte & Verjus, Wein, Naturwein, Häppchen (Brötchen und kleine Salate)
Arkadenhof Hausdorf GesbR: Wein, Chutneys und Fruchtaufstriche
BIOBEERENGARTEN HUMMEL: Beerenprodukte, Himbeersturm, Beeren, Himbeersaft
Adamah Biohof: Pesto, Säfte, Kräuter, Tee, Salze, Apfelsaft gespritzt
Bio-Öle Blaich: Kaltgepresste Öle: Hanf, Lein, Mohn, Saflordistel, Kürbis, Walnuss usw., Kürbiskerne natur, geröstet und gesalzen
Biotaste: Teigwaren, Mehle, Kräutetee, Gewürzmischungen, Sirupe, Kürbiskernöl, Körnerprodukte usw.
Marchfelder Bio-Kräuter: getrocknete Kräuter, Tee´s, Gewürze, Salze mit Kräuter
Landauer Friedl: verschiedene Sorten Honig, Propolistinktur, Propoliszuckerl, Bienenwachskerzen
Jungheit GmbH: Bio Kosmetik
Waldviertler Pflanzenkraft: Hydrolate in Lebensmittelqualität (Pflanzenwasser) aus 14 verschiedenen Pflanzen
Nani Wien: Lavendelprodukte
Reinsaat GmbH: Saatgut, Pesto, Bücher
Was wollen wir mit unserem Bio-Event erreichen?
- Austausch und Vernetzung zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen
- Wissensvermittlung und Aufklärung zu allen Bereichen der Bio-Landwirtschaft
- Verkostungen und Verkauf von erlesenen Bio-Lebensmitteln
- Begeisterung für hochwertige, biologisch produzierte Lebensmittel erzeugen
- In entspannter Atmosphäre zusammenkommen und gemeinsam genießen

Gefördert durch:
Die BIO Tage – Genussmarkt im Palmenhaus werden unterstützt von Bund, Ländern und der Europäischen Union. (Entwicklung für den ländlichen Raum: LE 14-20 sowie Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete: ELER).

Hinweis: Mit dem Eintritt wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Fotoaufnahmen zu fertigen und diese anschließend für Öffentlichkeitsarbeit und zur Dokumentation, analog und digital, zu verwenden.