01. Juni – Tag der Milch

© BIO AUSTRIA/Edler
© BIO AUSTRIA

Laut Statistik Austria und AMA-Marketing trinken Frau und Herr Österreich pro Jahr rund 74,4 Liter Milch (1), das zeigt ganz klar: Wir lieben Milch. Immerhin verwenden rund 26% der österreichischen Haushalte pro Woche mehr als zwei Liter Milch. 16% sogar mehr als fünf Liter pro Woche (2).

Wir schauen aufs Ganze

Wer auf sich und die Umwelt schaut und besten Geschmack will, der greift am besten zu Bio-Milch bzw. zur Bio-Milch in Bio Austria Qualität, erkennbar am Bio Austria Logo. Bio Austria Bäuerinnen und -Bauern wirtschaften nach den Bio Austria Verbandsrichtlinien, die in vielen Punkten strenger sind als jene der EU-Bio-Verordnung.

Bio-Milch von Bio Austria

Worauf man sich verlassen kann:

  • Bio-Milchkühe werden besonders tiergerecht gehalten.
  • Die Bio-Tierhaltung ist flächengebunden: das bedeutet, dass maximal zwei Bio-Milchkühe pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche gehalten werden.
  • Bio-Kühe bekommen bestes biologisches Raufutter bestehend aus Gras, Klee und Heu.
  • Vorzugsweise stammen die Bio-Futtermittel vom eigenen Hof und sind garantiert frei von Gentechnik.
  • Bio-Kühe haben genügend Platz im Stall, aber auch Auslauf und bewegen sich viel an der frischen Luft.
© BIO AUSTRIA

Wo gibt’s die gute Bio-Milch?

Schmackhafte Bio-Milch direkt bei unseren Biobäuerinnen und Biobauern kaufen: Ab-Hof-Einkaufsadressen

Weitere Informationen

Noch Fragen zu Bio-Milch? Wir haben alles Wissenswerte samt Rezept in unserer Produktkarte Bio-Milch zusammengefasst.

Quellen

(1) AMA Marketing –  Statistik Austria/Agrarmarkt Austria Marketing (2019): Pro Kopf Verbrauch Milch und Milchprodukte.

(2) AMA Marketing –  Agrarmarkt Austria Marketing/ KeyQuest Marktforschung (2018): Konsumverhalten Milch und Milchprodukte.