Begrünung mit Wildpflanzensaatgut – Gumpensteiner Begrünungstagung

Programm
09:00 Begrüßung
Direktor Dr. Johann Gasteiner HBLFA Raumberg-Gumpenstein
09:15 Vorstellung Österreichische Grünlandgenbank und Gumpensteiner Herkunftszertifikat
Dr. Wilhelm Graiss, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
09:45 Das Gumpensteiner Herkunftszertifikat G-Zert im praktischen Einsatz
DI (FH) Christian Tamegger, Kärntner Saatbau
10:15 Blühstreifen zur Nützlingsförderung in Ackerbohnenbeständen
Mag. Christine Judt, FiBL
11:15 Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen im Ackerbaugebiet
Dr. Dietmar Moser, Universität Wien (angefragt)
11:45 Anlage von artenreichen Blühstreifen im Ackerbau, ÖPUL-Maßnahme
Dr. Wilhelm Graiss, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:15 Auswirkungen unterschiedlicher Pflegemethoden auf die pflanzliche Biodiversität von Blühstreifen im Ackerbau
DI Lukas Gaier, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:45 Mittagspause
14:00 Anlage von artenreichen Blühstreifen im Grünland, ÖPUL-Maßnahme
DI Franziska Oberlechner, LK Salzburg
14:30 Erhöhung der Artenvielfalt in artenarmen Grünland
DI Lukas Gaier, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
15:00 Anlage von Blühstreifen auf landwirtschaftlichen Betrieben und Kommunalflächen
DI Johannes Hintringer, Maschinenring OÖ
15:30 Flächenbesichtigung Gumpensteiner Blühstreifenversuche
Führung duch Dr. Wilhelm Graiss und DI Lukas Gaier
Anmeldung
bis spätestens 1. September
online unter www.raumberg-gumpenstein.at
Termin
-
-
bis