Bio-Diversität in der Kulturlandschaft – Grünland

Mit Exkursion zur ökologisch wertvollen Wiese (Grünau im Almtal)
Blumenwiesen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Sie schützen den Boden, das Wasser und das Klima und sind vor allem Lebensraum für zahlreiche, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten.
Das Konzept der abgestuften Grünlandbewirtschaftung ermöglicht die Grünlandflächen optimal zu nutzen und der Natur trotzdem ihren Raum zu geben. So lassen sich hohe Grundfutterqualitäten mit der Schaffung und Erhaltung von Flächen für die Artenvielfalt in Einklang bringen. In diesem Kurs lernen Sie die Prinzipien des abgestuften Wiesenbaues und einer ertragsbetonten Grünlandnutzung. Weiters erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftungsintensität und Biodiversität insbesondere auf die heimische Vogelwelt.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe | Biobäuerinnen und -bauern |
Kursbeitrag | € 40,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung € 20,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Fachbereich | Biologische Wirtschaftsweise |
Mitzubringen | wetterfeste Kleidung |
Nähere Informationen direkt beim LFI.
Diese Bildungsveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem LFI Oberösterreich durchgeführt:


Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
4645 Grünau im Almtal