Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Bio-Geflügelpraktiker-Lehrgang 2021/22

@BIO AUSTRIA Kärnten

Der Lehrgang umfasst 5 Tage und dauert jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr.

Dieser 5-tägige Speziallehrgang bietet eine umfassende Ausbildung für Bio-Geflügelhalter*innen, sowohl für Mastgeflügel- als auch für Legehennenbetriebe. Es werden alle wichtigen Produktionsbereiche wie Fütterung, Herdenmanagement, Stall- und Auslaufgestaltung, Tiergesundheit, Betriebswirtschaft als auch Spezialthemen behandelt.


Inhalte

Modul 1 Artgerechte Haltung, Herdenmanagement und Hygiene

Do., 18. November 2021, Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt

Stall- u. Auslaufmanagement: Verhaltensbedürfnisse im Stall, Wintergarten und Grünauslauf, Verhaltensstörungen

Referenten: Anton Koller, Geflügelberater, LK Stmk, DI Gerda Weber, LK Kärnten

Modul 2: Wesen, Verhalten und Tierwohl beim Geflügel  

Do., 25.November 2021, Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt

Anatomie, Physiologie, Tierwohl bei Hühnern beurteilen – Anleitung zum Selbstevaluieren: Befiederung, Fußballen etc.

Referentin: Dr. Doris Gansinger, Tierärztin, OÖ

Modul 3: Stallbau und Richtlinien

Do., 16.Dezember 2021, Griffen-Rast Mochoritsch, 9112 Griffen

Stallbau: Geflügelställe nach neuen Vorgaben umbauen oder neu bauen. Wirtschaftlichkeit, wie rechnet sich die Bio-Geflügelhaltung?

Referenten: Anton Koller, Geflügelberater, LK Stmk, Albin Hubner, Haas Landwirtschaftsbau, Stmk, Stefan Kopeinig, Biozentrum Kärnten

Modul 4: Hühnergerechte Fütterung, Düngeraufbereitung

Jänner 2022

Geflügel leistungsgerecht füttern, 100 % Bio-Fütterung, Wassermanagement, Rationsberechnung, Wirtschaftsdüngeraufbereitung.

Referenten: Ing. Manuel Böhm, Univ. BOKU, Wien, DI Stefan Dubbert, Mischfutterwerk Klagenfurt

Modul 5: Tiergesundheit, die häufigsten Krankheiten- Vorbeugung und Behandlung

Februar 2022

Die häufigsten Krankheiten beim Geflügel. Vorbeugende Maßnahmen zur Stärkung der Tiere und direkte Behandlung bei Krankheiten. Alternative Behandlungsmethoden: Phytotherapie, Effektive Mikroorganismen etc.

Referentin: Dr. Doris Gansinger, Tierärztin


Kosten

  • gefördert € 240 (mit LFBIS-Nummer);
  • ungefördert  € 480.-
  • Enthalten sind die Kursunterlagen, die Verpflegung ist nicht inkludiert.

Anrechnung Weiterbildungsstunden

TGD/QGV: 3 Std.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt im Biozentrum Kärnten, Tel. 0463/5850-5400 oder bis spätestens 2. November 2021.

Termin

bis