Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Bio-Schweinehaltung für Kleinbestände – Schwerpunkt Ferkelproduktion

© BIO AUSTRIA / Sonja Fuchs

Termin

Dienstag, 8. März 20222

13:00 bis 16:00 Uhr

Format

Webinar via Zoom

Inhalt

Die Bio-Schweinehaltung hat mit nur etwas mehr als 2% Anteil an der gesamten Schweinehaltung in Österreich einen minimalen Marktanteil. Die Nachfrage nach Bio-Schweinen ist aber stetig steigend und kann im Moment nicht gedeckt werden. Vor allem die regionale Versorgung in Randgebieten ist zumeist nicht gegeben.

Wie Schweine eine sinnvolle Ergänzung im bestehenden Betrieb werden oder leerstehende Flächen genutzt werden können, soll in diesem Webinar von verschiedenen Seiten (Stallbau, Markt, Fütterung Arbeitsaufwand) beleuchtet und diskutiert werden. Schwerpunkt soll auf der Zuchtsauen Haltung liegen.

Programm

  • Warum soll ich Bio-Schweine halten?
  • Schwein ist nicht gleich Schwein oder doch?
  • Bio-Schweinestallbau – Ideen für Kleinbetriebe
  • Ein Praxisbetrieb stellt sich vor
  • Fütterung – die große Herausforderung
  • Kosten-Nutzen-Rechnung
  • Organisation und Arbeiten rund ums Schwein
  • Fragen – Diskussion – Zusammenfassung und Ende

Einladung zum Download

ReferentInnen

Dr. Simone Schaumberger, Ing. Franz Promegger, Johanna Klimmer, DI Heinz Köstenbauer

Weiterbildungsstunden

Anerkennung von 2 ÖPUL-Stunden (nur bei vollständiger Teilnahme!)

Anmeldung

Online: direkt hier

per E-Mail:

telefonisch: +43 732 654884

Termin

  • bis

Kosten

  • € 22 BIO AUSTRIA Mitglieder
  • € 35 Nicht-Mitglider
  • € 44 ungefördert (ohne LFBIS)

Veranstalter

Referat Bildung