Die Kunst des Kompostierens

2-Tageskurs (9.00 Uhr -17.00 Uhr) mit Florian Amlinger
Theorieinhalt
- Wie entsteht Humus und was ist dessen Bedeutung im Lebenszyklus der Natur –
- Warum düngen wir?
- Die Lebensbedingungen des Organismus Kompost“haufen“ – der Kompostierungsprozess und dessen Steuerung: von den Ausgangsmaterialien und Zuschlagstoffen bis zum fertigen Kompost
- Kohlenstoff und Stickstoffkreislauf im Kompost
- Kompostqualität: Was sagt uns eine Kompostanalyse? Was brauchen Boden & Pflanze?
- Kompostierungsmethoden: Garten, Feldrand, befestigte Kompostanlage
- Planung & Bauliche Gestaltung einer Kompostanlage – Technik der Kompostierung
- Anmerkungen zu Bokashi, Biokohle und Komposttee – Herstellung und sinnvoller Einsatz
Praxisinhalt
- „Intimes“ Beurteilen des Rottezustands von Kompostmieten
- Messen und Interpretieren von °C, CO2, O2 und Methan in der Kompostmiete
- Gemeinsames Aufsetzen einer „idealen“ Kompostmiete“
- Das Kompostlabor – Schnelltests mit den mitgebrachten Komposten der Teilnehmer:
- NO3/NH4/pH/Sulfidtest/Kressetest/Schütteltest
- Verschiedene Komposte “KOSTEN“: Kompost-Bonitur mit allen Sinnen
Referent
FLORIAN AMLINGER –
Studium der Landwirtschaft, 10 Jahre Kompostforschung bei Bioforschung Austria,
Koautor der österreichischen Kompostverordnung und der Richtline ‚Stand der Technik der Kompostierung‘, 10 Jahre im Vorstand des Österreichischen Demeter-Bundes, Planung und Beratung von landwirtschaftlichen Kompostanlagen; intensive Beschäftigung und Seminare zu Fragen von Kompostqualität, Rotteprozess und der Humusfrage als Schlüssel für ein
vertieftes Verständnis von Bodenfruchtbarkeit
Anmeldung
Bio Austria Kärnten: oder unter 0463/5850-5400
Kurskosten
- 240,- Vollpreis
- 120,- Ermäßigt für Personen mit landwirtschaftlicherBetriebsnummer (LFBIS)
Rücktritt
Bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällt keine Stornogebühr an. Bei Stornierung innerhalb der letzten 10 Tage behält sich das LFI die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist gerne
möglich.
Kursorte
- Theorieteile: Gasthof Fruhmann, Triesterstraße 18, 9241 Wernberg
- Praxisteile: Kompostanlage “D i e K o m p o s t m a c h e r ”; Stephan Grasser, Kirchweg 6, A-9220 Velden/Wernberg, Ortsteil Kantnig; 0664 / 530 9 7 9
Unterkunft
Bei Bedarf siehe: https://www.wernberg.gv.at/die-gemeinde-information/tourismusregion/
Mitzubringen/ Ausrüstung
- Gummistiefel oder festes Schuhwerk. WARME Arbeitskleidung, evtl. Regenschutz, Arbeitshandschuhe
- 1 Liter frische Kompostprobe; wenn möglich, bei 10 bis 20 mm gesiebt

Termin
Veranstaltungsort
9241 Wernberg