Erstes Vernetzungstreffen „Arbeitsgruppe Kuhgebundene Kälberaufzucht NÖ“

Das Thema „Kuhgebundene Kälberaufzucht“, also Systeme bei denen Kälber für gewisse Zeit bei ihren Müttern und/oder bei Ammen säugen dürfen, gewinnt in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung.
Aus diesem Grund hat Bio Austria NÖ und WIEN, gemeinsam mit einigen motivierten Biobetrieben, eine eigene Arbeitsgruppe zu diesem Thema ins Leben gerufen. Ziel der Gruppe soll vorwiegend der fachliche Austausch durch Betriebsbesuche, Vorträge von Praktikern und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie die Vernetzung der Betriebe sein. Aber auch Möglichkeiten in der Vermarktung sowie ein potentieller Standard für diese Produktionsweise innerhalb dieser Gruppe sollen behandelt werden.
Die Teilnahme an diesem Online Treffen ist kostenlos und soll all jenen, die an dem Thema „Kuhgebundene Kälberaufzucht“ interessiert sind, die Möglichkeit bieten sich unverbindlich zu informieren bzw. für ein Mitwirken in der Arbeitsgruppe motivieren!
Anrechnung
1 Stunde für TGD Weiterbildung
Technische Vorraussetzungen
PC/Notebook mit stabiler Internetanbindung
Aktueller Internet Browser
Soundausgabe über Lautsprecher oder Headset
Tagesordnung
- Begrüßung durch Obmann Otto Gasselich (Bio Austria NÖ und Wien)
- Fachlicher Input durch DI Matthias Pölzl (Lehrer Tierhaltung, LFS Grottenhof, Vorstellung Kuhgebundene Kälberaufzucht im neuen Tierwohlstall am Schulbetrieb)
- Vorstellung der Ziele und Rahmenbedingungender Arbeitsgruppe durch Jakob Gadermaier (Beratung Grünland, Bio Austria NÖ und Wien)
- Zeit für Fragen und Vernetzung der Betriebe untereinander
Referenten
DI Matthias Pölzl, DI Jakob Gadermaier und Obmann Otto Gasselich
Anmeldung bis zwei Tage vor Kursbeginn
Jakob Gadermaier, Beratung Grünland Bio Austria NÖ und Wien

Termin
-
-
bis