Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

ABGESAGT! Futternutzung in Trockengebieten – so kann es funktionieren!

@Arche Noah

Hitze und Trockenheit sind Faktoren, die die Vereinbarung von Tierhaltung und Futternutzung schwierig gestalten. Herkömmliche Weidemischungen gedeihen nicht oder nur spärlich – woher also das Futter für das liebe Vieh nehmen? Welche Alternativen und Möglichkeiten gibt es? Wie schafft man es, trotz aller Widrigkeiten genügend und qualitativ hochwertiges Futter für seine Tiere zu etablieren?

In diesem Seminar dreht sich alles rund um die geeignete Saatgutmischen, ertragreiche Zwischenfrüchte und Wassermanagement fürs Trockengebiet durch Bodendeckung, reduzierter Bodenbearbeitung und schonender Etablierung der Futtermischungen.

Der Theorieteil wird durch eine Exkursion ergänzt und führt zu Georg Prantl, welcher sich seit einiger Zeit erfolgreich mit dieser Thematik beschäftigt.

Zielgruppe:

Betriebe mit Tierhaltung

Referenten:

  • Manuel Winter
  • Georg Prantl

Anrechnung:

ÖPUL bio 5 Stunden

Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn:

Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.

Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.

Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.

Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.

Termin

  • bis

Veranstaltungsort

Gasthaus Kaiser Probus Obere Hauptstraße 7
2472 Prellenkirchen

Kosten

  • € 40 pro Person gefördert
  • € 80 pro Person ungefördert

Der Betrag wird pro TeilnehmerIn verrechnet. Sollten mehrere TeilnehmerInnen eines Betriebes am Kurs teilnehmen, so wird für jeden der geförderte Betrag verrechnet.

Bei dieser Veranstaltung können BIO AUSTRIA Mitglieder Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!

Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort.