Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Gemüse Bodenpraktiker – September 2022 bis März 2023

Rote Rüben in der Hand nach der Ernte
@ BIO AUSTRIA / Christoph Liebentritt

Fruchtbare Böden sind das Kapital eines jeden landwirtschaftlichen Betriebes und unsere Lebensgrundlage.
Im Lehrgang Bodenpraktiker Gemüse wird der Boden als Zentrum im biologischen Gemüsebau von allen Seiten unter die Lupe genommen.
Es geht um die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Humusaufbau, Düngung und vieles weitere mehr- sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau.

Inhalte Lehrgang

Programm zum Download

  • Modul 1: Boden „greifbar“ verstehen: Bodenfruchtbarkeit, Bodenbildung und Bodenansprache
  • Modul 2: Qualitative Bodenbeurteilung, Mulchsysteme
  • Modul 3: Bodenschonende Bearbeitung und Kleingeräte, Beikrautregulierung
  • Modul 4: Düngung & Kompostierung
  • Modul 5: Fruchtfolge, Zwischenfrüchte, Begrünungen

Termine und Kursorte

  • Modul 1: 19. & 20. September 2022, Bio Forschung Austria, 1220 Wien
  • Modul 2: 24. & 25. Oktober 2022, Fairleben, 4511 Allhaming, OÖ
  • Modul 3: 14. & 15. November 2022, Bildungswerkstätte Mold, 3580 Horn, NÖ
  • Modul 4: 30. & 31. Januar 2023, Biohof Achleitner, 4070 Eferding, OÖ
  • Modul 5: 6. & 7. März 2023, Biohof Zehrfuchs, 8241 Dechantskirchen, Stmk

ReferentInnen

Josef Jugovits (kuerbismeister.at), Jürgen Kleber (Hochschule Geißenheim), Christoph Berndl (LK-NÖ), Jan-Hendrik Cropp (under_cover), Wilfried Hartl (Bio Forschung Austria), Martin Koller (InnoPLattform. Bio GmbH), Katharina Haider (Organic Tools), Johannes Storch (live2give), Eva Marthe (Bio Austria), Magrit Mayr-Lamm (fairleben), Ingmar Prohaska (Humusbewegung), Hans Unterfrauner (TB Bodenökologie), Christoph Zehrfuchs (Biohof Zehrfuchs), u.v.a.m.

ÖPUL-Stunden

Die Veranstaltung wird mit 5 Bio-Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ anerkannt.

Anmeldung

Tel.: +43 676 842 214

Mail:

Online über die Homepage direkt hier

Termin

bis

Kosten

  • € 435 Mitglieder
  • € 609 Nicht-Mitglieder
  • € 2.175 nicht gefördert (ohne LFBIS)

Veranstalter

Referat Bildung