HUMUS+Tage 2022

Einleitung:
Am 30. und 31. Mai ist es wieder soweit: die HUMUS+Tage 2022 finden endlich wieder vor Ort in Kaindorf statt und das Programm verspricht zwei sehr interessante Veranstaltungstage mit hochkarätigen Vortragenden und einem tollen Rahmenprogramm. ORF-Moderatorin Angelika Ertl gemeinsam mit Gerald Dunst werden uns auch heuer wieder durch spannende Vorträge, von Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern begleiten.
Am 30.05. dreht sich alles um das Thema „Humusaufbau zur Verbesserung von Boden und Klima“. Am Vormittag berichten Praktiker und Berater von erfolgreichen Methoden einer humusaufbauenden Landwirtschaft, bevor wir uns am Nachmittag die Frage stellen: „Was können unsere Böden zur Erreichung der Klimaziele beitragen?“
Der 31.5. widmet sich dann ganz dem Thema „Vielfalt durch regenerative Landwirtschaft“. Vom Gemüsebau, über Obstbau bis hinzu Agroforst wird von Praktikern über Erfolge und Herausforderungen einer regenerativen Landwirtschaft berichtet. Gegen Ende des Tages werfen wir noch einmal einen Blick in den Boden und die Welt der Bodenbiologie, wenn wir uns anschauen, wie Pilze und Co. die (Boden-)Fruchtbarkeit und (Boden-)Gesundheit verbessern.
Wie auch in den letzten Jahren sammeln sich in Kaindorf WissenschafterInnen, PraktikerInnen, AusstellerInnen und viele interessierte Teilnehmende aus dem In- und Ausland, um sich über die neuesten Erkenntnisse im Bereich Humus und Boden auszutauschen. Dabei können im Rahmen einer Podiumsdiskussion außerdem neue Ideen entstehen und Lösungsansätze für derzeitige Problemfelder der Landwirtschaft diskutiert werden.
Montag, 30. Mai: „Humusaufbau zur Verbesserung von Boden und Klima“
Der Vormittag des 30.5. steht ganz im Zeichen der Praxis und Umsetzung einer humusaufbauenden Landwirtschaft. Den Anfang machen unserer HUMUS+Berater, die im Rahmen ihrer Vorträge ihr Fachwissen präsentieren und Einblicke in die Chancen und Herausforderungen einer humusaufbauenden Landwirtschaft gewähren werden. Von diversen Begrünungssystemen oder Fruchtfolgen über die richtige Ausführung der Flächenrotte bis hin zu einem professionellen Weidemanagement erfahren wir aus erster Hand die wichtigsten Methoden, Tipps und Tricks, um diese auch selbst erfolgreich umzusetzen.
Nach der Mittagspause wird Jochen Buchmaier einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei HUMUS+ geben. Anschließend halten dann unsere slowenischen Partner einen Vortrag und geben uns einen Einblicke über die Umsetzung des HUMUS+Aufbauprojektes in der Region Ptuj, wo durch das von LEADER geförderte HÖGI Projekt nun bereits erste LandwirtInnen aktiven Humusaufbau betreiben.
Die Verleihung der HUMUS+Zertifikate über die im letzten Jahr ausbezahlten Erfolgshonorare stellt eine Gelegenheit dar, unseren HUMUS+LandwirtInnen, die über die letzten Jahre erfolgreich Humus aufgebaut haben und ihre Böden regenerativ bewirtschaften, zu ehren und zu feiern. Als würdevollen Abschluss der Vortragsserie des ersten Tages, hält Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher einen Vortrag über die Bedeutung des CO2-Zertifikatehandel und vom Senkenpotenzial unserer Landwirtschaft, welche für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle spielen.
Im Anschluss wird es im Rahmen der Podiumsdiskussion spannend werden, wenn Vertreter aus Wissenschaft und Praxis rund um das hochaktuelle Thema „Carbon Farming: Welche Anreize braucht es in der Landwirtschaft um unsere Klimaziele zu erreichen?“ ihre Meinungen dazu austauschen.
Dienstag, 31. Mai: „Vielfalt durch regenerative Landwirtschaft“
Auch am zweiten Tag starten wir mit Vorträgen erfolgreicher Praktiker, die uns an ihren Erfahrungen und angewandten Methoden teilhaben lassen. Hier stellt sich eine regenerative Landwirtschaft in all ihren Facetten dar. Vom Gemüsebau über Obstbau bis hin zur Agroforstwirtschaft lernen wir unterschiedlichste Realitäten und Anwendungen einer humusaufbauenden, regenerativen Landwirtschaft kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier beim Thema Agroforst und den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Integration von Bäumen und Sträuchern im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Ergänzt wird dieser Themenblock nach der Mittagspause mit Vorträgen zum ebenfalls hoch brisanten Thema des Wassermanagements durch Keyline-Design in der Landwirtschaft, bevor Sonnentor Gründer Johannes Gutmann uns einen Ausblick auf eine enkeltaugliche Landwirtschaft liefert.
Wissenschaftlich fundiert gehen die HUMUS+Tage 2022 zu Ende mit einem Vortrag von Dr. Harriet Mella über die negativen Auswirkungen von Bodenverdichtungen für die Verbesserung der Bodenqualität und mit einer Koryphäe aus der Pilzforschung, dem renommierten Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Joseph Strauss von der BOKU Wien, der uns anhand des Themas „Biologische Wasser- und Nitratspeicherung durch Pilze“ von der Wichtigkeit einer gesunden, ausgewogenen Bodenbiologie für die Bodenfruchtbarkeit und den Nährstoffhaushalt berichtet.
Referenten
Manuel Böhm, Ing. – Humus+Berater
kommt aus Wartberg ob der Aist im unteren Mühlviertel (OÖ). Als Familienmensch ist ihm das Leben mit der Natur sehr wichtig, wobei ihn besonders das Thema Bodenfruchtbarkeit begeistert. Er ist seit 2006 als Berater im landwirtschaftlichen Bereich tätig und hat sich nach 11 Jahren im öffentlichen Dienst im Juni 2017 selbstständig gemacht. Neben der klassischen Beratung auf landwirtschaftlichen Betrieben ist er auch als Vortragender bei Veranstaltungen dabei, leitet Workshops und Feldbegehungen und organisiert Projekte.
Sepp Braun
Bioland-Stiftung, bewirtschaftet einen Bioland-Betrieb nördlich von München mit Milchvieh, Legehennen, Ackerbau und Saatguterzeugung. Bereits 1986 stellte er auf ökologische Landwirtschaft um. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben und gilt hier als ein Pionier. Er integriert Wildpflanzen in seine Anbausysteme, praktiziert Mischfruchtanbau und hat ein Agroforstsystem im Kurzumtrieb angelegt. Seine Wirtschaftsweise leitet er aus der Beobachtung der Pflanzen und Bodentiere und ihrer Ansprüche ab. Sein Ziel ist es, wenig einzugreifen und in Kooperation mit der Natur zu handeln.
Franz Brunner – Humus+Berater
bewirtschaftet im Waldviertel einen Ackerbau-Betrieb, der seit Mitte der 1990er Jahre biologisch und ohne Tierhaltung geführt wird. Es werden Speise-Kartoffel, Getreide, Raps, Soja, Ackerbohne, Hirse, Ölkürbis, Hanf und Kleegras kultiviert. Er legt großen Wert auf regenerative Landwirtschaft und setzt die 5 Schritte zur Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit um. Franz Brunner ist auch Referent beim „Bodenkurs im Grünen Österreich“.
Mag. Jochen Buchmaier – Humus+Berater
ist seit Herbst 2020 als Leiter und nun Geschäftsführer von Humus+ in der Ökoregion Kaindorf tätig. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Permakultur, als Designer, Gestalter und Lernender in verschiedenen Permakultur-Projekten, Gemeinschaftsgärten und Gemeinschaften in Spanien und Österreich. Antrieb seiner Arbeit ist die Vision, eine zukunftsfähige Landwirtschaft mitzugestalten, die Teil der Lösung unser Klima- und Ökologiekrise ist. Wichtige Lösungsansätze sieht er dabei in der regenerativen Landwirtschaft, Agroforst-Systemen und das Wassermanagement durch Keyline-Systeme. Weitere Vertiefungen seiner Arbeit über die Ökologie und Landwirtschaft hinaus sind die Reformpädagogik und die Begleitung als Facilitator in gemeinschaftlichen Prozessen.
Ing. Gerald Dunst
schloss sein Studium an der Universität für Bodenkultur in der Fachrichtung Pflanzenproduktion ab. 13 Jahre lang war er als selbständiger Kompostberater im In- und Ausland tätig, ist Autor der Fachbücher „Humusaufbau“ (2011) und „Kompostierung“ (2015) und war Leiter der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Humusaufbau der Ökoregion Kaindorf. Seit 2008 ist Gerald Dunst in der Terra-Preta-Forschung tätig. Er initiierte den Bau und Betrieb der ersten Pflanzenkohle-Produktionsanlage Österreichs und ist außerdem Inhaber und Geschäftsführer der Firma Sonnenerde sowie Mitbegründer der Firma CharLine.
Ing. Angelika Ertl
ist Absolventin der HBLVA für Gartenbau in Wien/Schönbrunn. Seit über 20 Jahren ist die Biogärtnerin im ORF zu sehen und präsentiert alles rund ums Gärtnern. Ihre große Liebe gilt dem Boden, der Fruchtbarkeit und unserer eigenen Gesundheit durch Humusaufbau. Drei Bücher sind bereits von ihr erschienen, welche immer wieder in der Bestsellerliste der Sachbücher landen. Mit ihrem Gartenreisebüro „OLIVA Reisen“ bringt sie Interessierte zu den schönsten und spannendsten Gärten der Welt. Ihr Schaugarten ist ein beliebtes Ziel, ebenso ein Besuch bei ihren Workshops rund ums biologische Gärtnern oder Kochen mit Wildkräutern. 2019 wurde sie zur HUMUS+Botschafterin ernannt.
DI Dr. Franz Fischler
war nach seinem Studium der Landwirtschaft an der BOKU Wien zunächst an der Landeslandwirtschaftskammer Tirol tätig und bekleidete ab 1989 das Amt des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft. Ab 1995 war er als Mitglied der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sowie später auch für die Fischereipolitik, zuständig. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Agenda 2000, die GAP-Reform 2003 und die erste Reform der europäischen Fischereipolitik. Seit 2005 ist er als Berater zahlreicher Regierungen tätig und leistet umfangreiche Vortragstätigkeiten im In- und Ausland. Außerdem ist er Vorsitzender der Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative sowie Präsident des Instituts für Höhere Studien (IHS). Bis 2020 war er Präsident des Europäischen Forums Alpbach und wurde im selben Jahr als HUMUS+Botschafter geehrt.
Dr. Philipp Gerhardt
ist Gründer des Planungsbüros baumfeldwirtschaft.de und der Deutschen Agroforst GmbH. Inspiriert ist er von der über 200 Jahre alten Idee der ‚Baumfeldwirtschaft‘, die heute ein vielversprechendes Werkzeug zur Klimaanpassung, nicht nur in der Landwirtschaft, darstellt. In der Umsetzung von modernen Agroforstsystemen und Keyline Designs, für die er ein europaweit gefragter Experte ist, nutzt er neue Techniken ebenso wie altes Wissen. Mittlerweile hat er zahlreiche Betriebe beraten, die nun mit Gehölzkulturen und intelligentem Wassermanagement die Landschaft nachhaltig verändern und ihren Erfolg auf neue Wirtschaftsweisen aufbauen.
Johannes Gutmann
Ökologie, Ökonomie und Ethik waren für Johannes Gutmann, Gründer und Geschäftsführer der SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH, von Beginn an nicht nur mit Worten, sondern auch mit einer Vielzahl an Taten verbunden. Leben und leben lassen, gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung, fruchtbare Kooperationen auf Augenhöhe – das ist seine Philosophie. 1988 startete Johannes Gutmann als ‚One-Man-Show‘, mittlerweile beschäftigt SONNENTOR in Österreich rund 350 Mitarbeiter. Jeder Biobauer, Mitarbeiter, Vertriebspartner, Ladner und Konsument trägt zum Erfolg von SONNENTOR bei. Inzwischen gehören rund 140 Bauern in Österreich und Deutschland zur großen SONNENTOR Familie und beliefern den Betrieb, der seine Produkte derzeit in weltweit über 50 Länder exportiert.
Sepp Holzer
„Agrar-Rebell“ und ökologischer Visionär aus den österreichischen Alpen, lernte schon als Kind von der Natur. Als er mit 19 Jahren den elterlichen Krameterhof übernahm, machte er aus dem kargen Bergbauernhof ein ertragreiches Naturparadies mit vielfältigen Wildniskulturen. Die Entwicklung seiner Methode der Permakultur hat Holzer in seiner Biographie „Der Agrar-Rebell“ ausführlich beschrieben. Mit Projekten in aller Welt hat Holzer bewiesen, dass seine Erkenntnisse in den unterschiedlichsten Klima- und Vegetationszonen anwendbar sind. Seit Jahren berät er Landbesitzer, Bauern, Professoren und Siedlungsprojekte in Russland, USA, Südeuropa und anderen Regionen bei der Renaturierung von Grundstücken mit „Holzer Permakultur“ und beim Aufbau essbarer Landschaften.
DI Henning Knutzen
bewirtschaftet einen 110 ha grossen Biohof in Schleswig Holstein. Nach landwirtschaftlicher Ausbildung, Auslandspraktika in Neuseeland und Dänemark studierte er Agrarwissenschaften in Kiel. Das Thema Humus fasziniert ihn seit dem Besuch einiger Seminare der Familie Lübke in Österreich. Vieles wurde im Laufe der Jahre auf seinem Hof umgesetzt und ausprobiert. Von Kompostee, über die Humus Mühle, Behandlung von Gülle und Mist, Einsatz von Mikroorganismen, technischer Homöopathie, bis hin zu Biokohle und Mobgrazing. Seit 2013 wurden eigene Seminare und auch Boden Kurse mit Frau Dr. Sonja Dreymann auf seinem Betrieb gegeben. Er ist Gründungsmitglied des Klimaschutz Vereins Boben op, der das vom BMU geförderte Projekt HumusReich als Träger durchführt. In diesem Projekt wird ein Schulungsprogramm und ein Netzwerk zwischen Wissenschaft, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis zum Thema Humusaufbau erarbeitet und durchgeführt.
Gottfried Maitz, Ing. und Christian Krotscheck, Dipl.-Ing. Dr. (Weltretter)
Ing. Gottfried Maitz ist einer der Initiatoren von Weltretter.at, außerdem Absolvent des Francisco Josephinum Wieselburg, Landwirt mit Schwerpunkt Obst- und Weinbau, Humusbauer, Nahwärme Klöch Geschäftsführer, Pflanzenkohlefan und Technologieentwickler (elektrische Arbeitsbühne für Obstbau).
Dipl.-Ing. Dr. Christian Krotscheck ist ebenfalls einer der Initiatoren von Weltretter.at, Regionalgestalter, Absolvent und Doktorand der TU Graz am Institut für Verfahrenstechnik, Entwickler des ganzheitlichen Ökologischen Fußabdrucks (Sustainable Process Index) zur lebenszyklusweiten Bewertung und Modellregionsexperte der 1. Österreichischen KEM Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft Steirisches Vulkanland.
DI Lisa Makoschitz
ist nach ihrem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien seit letztem Jahr in der Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung an der AGES tätig. Im Rahmen ihrer Dissertation ist sie an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Kohlenstoffspeicherung im Boden, unter anderem durch Ernterückstände oder reduzierte Bodenbearbeitung, aber auch andere Aspekte der Bodengesundheit und Pflanzenernährung werden im Rahmen dieser Projekte untersucht. Außerdem beschäftigt sich Lisa Makoschitz mit dem Thema Plastik in der Landwirtschaft und dessen Auswirkung auf landwirtschaftliche Böden. Weitere Themengebiete sind Nährstoffverfügbarkeit, Bodengefährdungen und innovatives Boden-und Pflanzenmanagement.
Dr. Harriet Mella
ist Biologin und Boden Wissenschaftlerin in Liebenfels in Kärnten. Schwerpunktmäßig vertiefte sie sich während Ihrer Ausbildung in Mykologie, Botanik, Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie. Heute arbeitet sie als unabhängige Wissenschaftlerin und Beraterin in Zusammenarbeit mit internationalen BodenpraktikerInnen und LandwirtInnen u.a. der regenerativen Landwirtschaft von Österreich über Europa bis in den nordamerikanischen Raum. Das tiefreichende Verständnis des Zusammenspiels von Mikroorganismen mit Kulturpflanzen führte sie vor 15 Jahren in die Pflanzenzucht, in der sie vor allem an der Erhaltung und Züchtung von alten Kultursorten arbeitet. Ihr Wissen teilt sie weltweit über ihren „Carbon Course“, der einen intensiven Bogen vom Kohlenstoff-Mikrozyklus zum Agrarmanagement im Ganzen spannt. Ihr großes Anliegen ist eine Landwirtschaft voranzubringen, die wirklich nachhaltig und zum langfristigen Wohl aller Beteiligten ist – von den Mikroben bis hin zum Menschen.
Mag. Mojca Metličar
ist Leiterin des HUMUS+Aufbauprojektes auf slowenischer Seite und Leiterin der LAG Bogastvo podeželja. Von Beruf Agrarökonomin. Davor war sie 10 Jahre als landwirtschaftliche Beraterin im Außendienst tätig, daher sind ihr Landwirtschaft und Landtechnik ein Anliegen. Mojca Metličar sieht im Aufbau von Humus in der Zukunft der Landwirtschaft in Slowenien die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, die Bodenstruktur und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Ingmar Prohaska – Humus+Berater
beschäftigt sich in seiner Arbeit als Berater der HUMUS Bewegung sehr intensiv mit der Entwicklung von Untersaaten, Beisaaten und Zwischenfruchtmischungen. Seit mehreren Jahren arbeitet er auch in unterschiedlichen Projekten sehr eng mit DSV zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind Kleegras- und Grünlandmischungen, sowie zahlreiche Fragestellungen rund um Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher
ist Professor (em.) an der Universität Ulm, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) Ulm, Ehrenpräsident des Senats der Wirtschaft e. V., Bonn, Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien, langjähriges Mitglied im Verkehrsbeirat der Bundesregierung, sowie Mitglied des Club of Rome. Seit 2012 ist Prof. Radermacher Mitglied im Beirat des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Seit August 2018 ist er Mitglied im Österreichischen Rat für Nachhaltige Entwicklung sowie seit 2020 Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Vodafone Deutschland GmbH. Seit August 2020 ist Prof. Radermacher Vorstandsmitglied des Vereins Global Energy Solutions e.V.
Dominik Schreiber
sieht als Landwirt viele Möglichkeiten, auf einer Fläche Humus aufzubauen, aber keine ist so effizient und wichtig wie die Etablierung einer vielfältigen Begrünung. Damit diese keine Konkurrenz zu den eigenen Kulturpflanzen im Wein- und Obstbau darstellt, muss sie aktiv gemanagt werden, denn nur dann kann von all ihren Vorteilen profitiert werden. Für Dauerkulturen wie den Obst- und Weinbau stehen eine Reihe von verschiedenen Geräten zur Verfügung, um Begrünungen zu bearbeiten. Diese müssen genutzt werden, um langfristig Böden fruchtbarer zu machen, Wasser zu sparen, Erosion zu vermeiden und hohe Erträge mit allerbester Fruchtqualität erzielen zu können.
Hubert Stark – Humus+Berater
ist Biobauer und Geschäftsführer der Bioschwein Austria Vertriebs Gmbh, Obmann beim Verein „Faire Biogetreide Vermarktung“, sowie Mitbegründer der österreichweiten „Humusbewegung“. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Humusaufbau, setzt am eigenen Betrieb die „Regenerative Landwirtschaft“ um und versucht bei diversen Veranstaltungen diese zu vermitteln.
Univ. Prof. Mag. Dr. Joseph Strauss
Joseph Strauss ist Professer für Genetik an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und leitet dort das Institut für Mikrobielle Genetik, die Forschungsplattform „Bioaktive Mikrobielle Metaboliten“ (BiMM) und das Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie. Er forscht und lehrt im Bereich der molekularen Pilzforschung, Pflanzenkrankheiten und Biodiversität der Pilze mit Schwerpunkt Boden. Die Forschungslabors seines Teams befinden sich am Bioressourcen-Campus-Tulln, wo interdisziplinäre Forschung und Technologieentwicklung zum Thema „Sicherung der Lebensgrundlagen und schonende Nutzung biologischer Ressourcen“ betrieben wird. Mit rund 150 internationalen Publikationen zu den Themen „Molekulargenetik der Pilze, Nährstoffzyklen und Pflanzenkrankheiten“ sowie Mitgliedschaften in verschiedenen Gremien und akademischen Verbänden gehört Prof. Strauss zu den international renommiertesten Experten auf diesem Gebiet.
DI Roland Teufl – Humus+Berater
lebt und arbeitet in Amstetten, ist Mitarbeiter bei Bio Austria NÖ und Wien (Beratung Agroforst und Regenerative LW, Bio-Bildung), Aktivist für Ernährungssouveränität, Agrarökologe, Vorstandsmitglied der ARGE Agroforst, Waldgärtner und Permakulturist, ein Obst- und Pflanzenfreund. Neben diversen gärtnerischen und landwirtschaftlichen Tätigkeiten ist er als selbstständiger Kräuterpädagoge, Berater und Planer, Obstbaumwärter sowie als Vortragender tätig.
Laurenz von Glahn
ist Landwirt mit großer Leidenschaft für gesunde Böden und Agrarökosysteme. Die Frage, wie wir als Menschheit einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben können, hat ihn zur Landwirtschaft gebracht. Eine Antwort auf diese Frage hat er in dem Thema Syntropische Landwirtschaft, auch regenerative Agroforstwirtschaft genannt, und der Kompostierung, gefunden.
Nun arbeitet er auf dem Praxisforschungsbetrieb „Gut und Bösel“, um diese Systeme auf großer Fläche zu entwickeln, sie umzusetzen, zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln, um diese mit anderen ökosystem- und bodenbegeisterten MitstreiterInnen für eine zukunftsfähige Agrikultur zu teilen.
Gerhard Weisshäupl – Humus+Berater
hat auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb gesehen, dass durch das alleinige Weglassen von Chemie nicht automatisch das Bodenleben gefördert wird. Aus der Motivation heraus, dem Boden das Leben zurückzubringen, etablierte sich die Vortex Energie GmbH. Als erster Schritt entstanden die Kompostteemaschinen mit dem Wirbel (Vortex), die zur Pflanzenvitalisierung eingesetzt werden. Anschließend ging es um die Bodenbearbeitung, wobei schlussendlich eine eigene Ackerfräse entwickelt wurde. Mittlerweile bietet Gerhard Weisshäupl viele Workshops und Kurse für das Umsetzen der richtigen Schritte hin zur regenerativen Landwirtschaft an.
Manuel Winter – Humus+Berater
hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften und schrieb seine Abschlussarbeit über Mob Grazing, nachdem er in Kanada Praxiserfahrungen dazu gesammelt hatte. Dort konnte er auch die Arbeit mit Rindern und Pferden kombinieren, indem er als Cowboy auf großen Betrieben arbeitete. Auch im weiterführenden Studium der Nutztierwissenschaften an der BOKU ließ ihn das Thema nicht los. Also machte er sich nach Südamerika auf, um auf Mob Grazing Betrieben dazu zu lernen und als Gaucho zu arbeiten. Das im In- und Ausland erlangte Wissen vermittelt er seither durch seine Initiative „Change Grazing“. Derzeit stellt er seine Masterarbeit mit dem Thema „Mob Grazing und die Beweidung von Feldfutter im Trockengebiet“ fertig und arbeitet im Rahmen des EU-Projektes Farm4more am Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein. Sein Ziel ist es, weiterhin Wissenschaft und Praxis mit Erfahrungen und Ansätzen aus der ganzen Welt zu verbinden.
Christoph Zehrfuchs – Humus+Berater
Getragen von einer Solidargemeinschaft ist es Christoph Zehrfuchs möglich, seit 10 Jahren am Aufbau eines regenerativen Gemüsebaus zu arbeiten. Die Erkenntnisse daraus eröffnen ihm neue Möglichkeiten im Anbau und vor allem im Umgang mit herausfordernden Produktionsbedingungen. Regenerative Landwirtschaft verkörpert für ihn eine innere Haltung im Umgang mit Menschen und Mutter Natur. Seine Schwerpunkte liegen im Mulchgemüsebau, der torffreien Jungpflanzenanzucht, Rolltunnel, Syntropischen Obstbau, Komposttee, Flächenrotte, MC Kompostierung, Mischkultur und Freier Bildung zum regenerativen Gemüsebau.
Kosten
- 30. Mai – Humusaufbau zur Verbesserung von Boden und Klima
€ 155,– / € 135*,– - 31. Mai – Vielfalt durch regenerative Landwirtschaft
€ 155,– / € 135*,–
Anmeldung & Information
T +43 670 703 51 77
E
W www.humusplus.at
Verein HUMUS+ Modell Ökoregion Kaindor
Kaindorf 58
8224 Kaindorf
* Preis für HUMUS+Landwirte oder Mitglieder