Lehrgang Bio-Geflügelpraktiker 2022

Sie möchten sich schon länger mit den wesentlichen Themen der
Bio-Geflügelhaltung auseinandersetzen und stellen sich viele Fragen
zu Herdenmanagement, Fütterung, Tiergesundheit?
Sie würden gerne andere Bio-Geflügelbetriebe besuchen und sich mit BerufskollegInnen fachlich austauschen? Dann ist der Lehrgang „Geflügelpraktiker“ die richtige Ausbildung für Sie!
Kursort
Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach, Seminarraum: „Pavillon“,
Klosterstraße 11, 4553 Schlierbach, Oberösterreich
Termine
- Modul 1: DO, 24. und FR, 25. Februar 2022
- Modul 2: DO, 10. und FR, 11. März 2022
- Modul 3: DO, 24. und FR, 25. März 2022
- Modul 4: DO, 7. und FR, 8. April 2022
- Spezialmodul Geflügelhaltung: DO, 21. April oder FR, 22. April 2022
Kontakt
Andreas Hager, Organisation Bio Geflügellehrgang
Tel.: 0664/4684781
E-Mail:
Anmeldung bis 31. Jänner 2022
entweder telefonisch unter +43 732 65 4884
Inhalt
Programmfolder zum Download
Modul 1: Wesen und Verhalten des Huhnes, Tierwohl
- Gesetzliche Grundlagen Bio Geflügel, EU-Verordnung, Bio Austria Standard,…
- Verhaltensweisen des Huhnes
- Hühner leistungsgerecht füttern
- Futterrationen in der Praxis, Fütterungsfehler vermeiden
- Herausforderung 100 % Bio-Fütterung
Modul 2: Artgerechte Haltung, Tiergesundheit und Tierwohl
- Wichtige Krankheiten beim Geflügel und deren Vorbeuge
- Vorbeugende Maßnahmen zur Stärkung der Tiere und direkte Behandlung bei Krankheiten
- Wohlergehen bei Hühnern beurteilen: Befiederung, Fußballen etc.
- Gesunde und kranke Tiere, Schlachtkörperqualität, Kotbeurteilung
- Tiersignale erkennen, praktische Übungen
Modul 3: Bestandsbetreuung und Herdenmanagement, Biosicherheit, Kontrolle
- Vom Einstallen bis zum Ausstallen: Management und Arbeitsabläufe
- Biostallbau – vom Mobilstall bis zur Halle: Gestaltung, Einrichtung, Stallklima, Einstreu,…
- Hygienemanagement, Biosicherheitsmaßnahmen
- Lebensmittelsicherheit, Dokumentation
- Tierschutz und Tiertransport
Modul 4: Biogeflügelhaltung, Wirtschaftlichkeit, Bio-Markt
- Verhaltensbedürfnisse im Stall, Wintergarten und Grünauslauf berücksichtigen
- Leistungsparameter der Bio-Geflügelhaltung – wie rechnen sich die Bio-Eiererzeugung und die Bio-Mast?
- Biomarkt im Überblick: Marktlage, Ausblick
Spezialmodul Geflügelhaltung
- Exkursionen und Betriebsbesuche
- Alternative Behandlungsmethoden: Pflanzenheilkunde, tiergesundheitliche Fragen
- Praktische Tipps zur Förderung des Tierwohls, und Management der Herde und Tiergesundheit
- Weitere Spezialthemen nach Bedarf der TeilnehmerInnen

Termin
Veranstaltungsort
Kosten
- € 405 gefördert
- € 2.025 ungefördert (ohne LFBIS)