Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.
Sie möchten sich schon länger mit den wesentlichen Themen der Bio-Ferkelproduktion bzw. Zuchtsauenhaltung auseinandersetzen und stellen sich Fragen zum Herdenmanagement, Tiergesundheit, Zucht und Fütterung?
Sie würden gerne andere Bio-Schweinebetriebe besuchen und sich mit BerufskollegInnen fachlich austauschen?
Dann ist der Lehrgang „Schweinepraktiker“ die richtige Ausbildung für Sie!
Kursorte
Die Kursorte werden in Ober- und Niederösterreich sein, je nach Modul unterschiedlich siehe nachstehend.
Termine
Modul 1: MI, 24. und DO, 25. November 2021; online als Webinar Modul 2: DI, 01. und MI, 02. Februar 2022; Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein Thalheim/Wels Modul 3: MI, 02. und DO, 03. März 2022; Biohof Primixl Modul 4: DI, 05. und MI, 06. April 2022 Biohof Göschl, LFS Edelhof ?
4 Module
Der Lehrgang umfasst acht Tage.
Dauer: Modul 1 von 9:00 bis 13:00 Uhr, allle weiteren jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Alle Module sind zweitägig.
Modul 1
Verhalten von Zuchtsauen und Buchten-Gestaltung
Hygiene und Biosicherheit
Fütterung von Sau und Ferkel
Wirtschaftliches und Kostenrechnung
Management, Sauenplaner und Anwendung
Modul 2
Allgemeines zur Zucht: Zuchtsau und Eber
Fundament der Sau, Lahmheiten
Fruchtbarkeit und Abweichungen
Brunst und Belegen
Übung im Stall (Zuchtsauen Beurteilung, Belegen, Klauenstand)
Modul 3
Management rund um die Geburt und Versorgung der Sau
Verhalten und Versorgung von Saugferkel
Nottötung von Saugferkeln
Vorstellung Tiergesundheitsdienst
Phytotherapie und Homöopathie rund um die Geburt
Exkurs Parasiten
Richtlinien
Betriebs-Besichtigung und Übung im Stall (Tierbeobachtung zur Einstufung des Gesundheitsstatus)