Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Webinar: Low Input Strategien in der Milchviehhaltung – Grundlagen

© BIO AUSTRIA/Edler

Der AK Low-Input startet nach kurzer Pause wieder mit Veranstaltungen durch, ein Einstieg für interessierte Betriebe ist jederzeit möglich!

Inhalt

Low-Input Betriebe versuchen wirtschaftlich effizient zu sein, in dem sie die Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln minimieren und konsequent Kosten sparen. Hohe Einzeltierleistungen stehen nicht im Vordergrund, demgegenüber wird eine gute Grundfutter- und Flächenleistung angestrebt. Dieser grundfutterbasierte Betriebsentwicklungsansatz bietet eine interessante Alternative zur Intensivierung. Wenn auf Low-Input gesetzt wird, dann muss diese Strategie jedoch nicht nur in der Fütterung, sondern im gesamten Betriebskonzept konsequent umgesetzt werden. Low-Input bedeutet jedenfalls High-Input an Wissen! 

In der Online-Veranstaltung werden wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung des Low-Input Konzepts in den Bereichen „Grundfutter-Weide-Fütterung-Zucht-Haltung“ angesprochen. In einem weiteren Kurs im Jänner werden insbesondere ökonomische Ansätze, Fragestellungen und Voraussetzungen beleuchtet.

Referent

Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder, Institutsleiter Bio-Institutan der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Anmeldung

Ref.4 Tierproduktion Sabine Lipptiz Telefon: 0463/5850-1536

Termin

  • bis