Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

ABGESAGT! Öko-Rinderzucht – Exkursion

Milchkühe auf der Weide
© BIO AUSTRIA/Edler

Die Richtung in der Milchviehzucht ist am Biobetrieb anders, weil die Tiere auf der Weide sind, Futterumstellungen verkraften müssen und Beschränkungen bei der Kraftfuttermenge unterliegen.

Die Betriebsleiter werden uns jeweils auf ihren Betrieben anhand ihrer Tiere und Aufzeichnungen ihre Art der Züchtung näherbringen.

Franz Bicker aus Bergland mit viel Ackerfutter, züchtet nach Kuhlinien, die lange unkompliziert am Betrieb ihre Leistung bringen und schaut auch auf einige äußere Merkmale – und das schon viele Jahre.

Michael Gonaus, ein Fleckviehzüchter im reinen Grünland, ist die Lebensleistung wichtig, aber auch viele Fitnessmerkmale und die Inhaltsstoffe.

Beide setzen vor allem auf nachkommensgeprüfte Stiere und überlegen sich genau, welcher Stier zu welcher Kuh passt.

Zielgruppe:

MilchviehhalterInnen

Referenten:

  • Franz Bicker
  • Michael Gonaus

Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn:

Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.

Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.

Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.

Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.

Termin

  • bis

Kosten

  • € 25 pro Person gefördert
  • € 50 pro Person ungefördert

Der Betrag wird pro TeilnehmerIn verrechnet. Sollten mehrere TeilnehmerInnen eines Betriebes am Kurs teilnehmen, so wird für jeden der geförderte Betrag verrechnet.

Bei dieser Veranstaltung können BIO AUSTRIA Mitglieder Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!

Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort.