Praxistag: Innovative Bio-Direktvermarktung

Auf Biobetrieben neue Vermarktungsideen kennenlernen
An diesem Praxistag zur innovativen Bio-Direktvermarktung besuchen wir zwei CSA-Betriebe in OÖ. Der Vortrag zu diesem Betriebsmodell gibt Antworten auf die Fragen: Wie funktioniert eine solidarische Landwirtschaft? Wie kommen Produzent und Konsument zusammen? Wie finanziert sich dieses Modell? Welche Produkte werden erzeugt? Was ist nötig, damit die Beziehung zwischen Landwirt und Konsument funktionieren kann?
Die anschließende Führung am Biobetrieb ‚Almgrün‘ (vor der Grüne Erde Welt in Pettenbach) zeigt das Konzept „market gardening“ als Zukunftsmodell in der Praxis: kleinstrukturierter, vielseitiger und ressourcenschonender Bio-Gemüseanbau mit möglichst wenig Bodenbearbeitung. Als Nische und ergänzende Vermarktungsidee wird der Anbau von Bio-Blumen in Theorie und am Feld vorgestellt.
Nach dem Besuch bei einem Floristikbetrieb, der viel mit Wildblumen und Bio-Blumen arbeitet, besichtigen wir noch einen weiteren CSA-Betrieb in Sattledt, der neben einer Abo-Gemüsekiste auch verschiedene Formen der Direktvermarktung betreibt.
Durch die unterschiedliche Kombination von CSA-Vermarktung mit Belieferung von Food coops, Gastronomie, SB-Vermarktung sowie neue Formen des Anbaus von Bio-Gemüse und Bio-Blumen erhalten die Teilnehmer viele Ideen zur Umsetzung am eigenen Bio-Betrieb.
Diese Bildungsveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem LFI Oberösterreich durchgeführt:

In Kooperation mit


TrainerInnen
- DI Magdalena Maria MARTIN-Mayr
- DI Claudia Grasser-Elias
- Michaela Jancsy
Anmeldung
LFI-Kursnummer: 8155/2 beim LFI-Kundenservice:
T: 050/6902-1500
E: ooe.lfi.at
Geschäftsbedingungen: ooe.lfi.at/agb
Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
4643 Pettenbach
Oberösterreich
Kosten
- € 35 gefördert
- € 70 ungefördert