Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Praxiswerkstatt –Wir legen eine Bienenweide an!

© BIO AUSTRIA / Marlene Wolfsteiner

Honigbienen, Wildbienen und viele andere Insekten brauchen Nahrung – von Frühling bis Herbst benötigen die Insekten ein reiches Blühangebot. Bei dieser Praxiswerkstatt bekommen wir einen Einblick in die vielfältigen Lebensräume der Bestäuberinsekten. Zusätzlich lernen wir die Biodiversitätsflächen im Rahmen des neuen ÖPUL- Programms kennen. Im Praxisteil wollen wir eine Fläche mit bienenfreundlichen Kräutern, Sträuchern und Obstbäumen anlegen und erfahren dabei, welche Pflanzen für eine Bienenweide besonders geeignet sind. Wir
freuen uns auf eine spannende Praxiswerkstatt! Diese Veranstaltung ist mit 1 Stunde als verpflichtende


Weiterbildung für ÖPUL ab 2023 für die Maßnahmen UBB und Biologische Wirtschaftsweise – Biodiversität anrechenbar.

Programm


10:00 Begrüßung und Projektvorstellung „Vielfalt auf meinem Betrieb“
Thekla Raffezeder (Imkerin und Biodiversitätsvermittlerin) und Andrea Aigner (ÖKL)
10:10 Theorie „Biodiversitätsflächen im Rahmen von ÖPUL ab 2023“
Karl Thumfart (ÖPUL-Referent, LK Oberösterreich)
10:30 Theorie „Ökologische Vielfalt rund um Hof und Hausgarten“
Johann Hartl (Obmann Arge Streuobst)
11:15 Praxiswerkstatt „Anlage einer strukturreichen Bienenweide mit Kräutern, Gehölzen,
Obstbäumen“ mit der Praxisexpertin Thekla Raffezeder
Zu Mittag gibt es eine gemeinsame Pause mit Mittagsimbiss und Getränken.
15.00 Ende der Werkstatt und gemütlicher Ausklang


Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Handschuhe! Die Veranstaltung findet im Freien statt, bitte eine Sitzunterlage mitnehmen! Bitte beachten sie die gültigen Covid-19 Regelungen.


Anmeldung


Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt, wir bitten um eine Anmeldung
bis spätestens 22. März 2022 bei Thekla Raffezeder unter oder 0676 3203066
oder beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL),
Andrea Aigner Tel: 01-505 18 91-22,
Mehr Informationen zum Projekt unter: www.vielfalt-am-betrieb.at

Termin

  • bis

Veranstaltungsort

Betrieb Thekla Raffezeder Hinterberg 6
4083 Haibach ob der Donau

Downloads

Direkte Downloads