Webinar EIP-AGRI Projekt Streifenanbau

Programm:
- Einführung in den Streifenanbau,
- Projektpräsentation,
- Demonstrationsbauern,
- Diskussion
Referent:
Christian Stadler, Lead-Partner der ARGE STREIFENANBAU
Anmeldung:
Zugangslink wird bei Anmeldung per E-Mail gesendet
Ansprechperson des Veranstalters:
Teilnehmerbeitrag:
kostenlos
Projektbeschreibung:
Immer wichtiger und aktueller wird die Anpassung der Ackerkulturen an den Klimawandel. Großflächige Monokulturen stellen dabei ein Problem dar, da diese anfälliger für Krankheiten sind und es bei schlechter Witterung zu erheblichen Ausfällen kommen kann.
Zusätzlich ist der Biodiversitätsrückgang eine weitere große Herausforderung. Um gegen diese Probleme eine praktikable Lösung zu finden, forscht nun die ARGE Streifenanbau in Zusammenarbeit mit Bio Austria, der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein und der BOKU am Anbau von Ackerkulturen in Streifen.
Der Streifenanbau ist definiert als die Produktion von zwei oder mehreren Kulturen innerhalb desselben Feldes in benachbarten Streifen. Im Gegensatz zum Monokulturanbau, werden im Streifenanbau mehrere Kulturen innerhalb desselben Feldes in aneinandergereihten Streifen angebaut.
Diese Streifen rücken dann jedes Jahr eine Reihe weiter, wodurch weiterhin die Fruchtfolge eingehalten, dabei aber ein besserer Lebensraum für Insekten und Wildtiere geschaffen wird.
Das Projekt ist Teil der Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) und soll einen engen Austausch zwischen Forschung, landwirtschaftliche Praxis und Bildung ermöglichen.
Im Zuge des Projektes wird der Streifenanbau in Hofkirchen im Traunkreis auf 14 ha umgesetzt. Um weiter Erfahrungen aus der Praxis sammeln zu können, werden zusätzlich fünf weiteren Demonstrationsbetriebe in den Ackerbauregionen Niederösterreich, Burgenland und Steiermark gesucht, welche den Streifenanbau angepasst an die eigenen betrieblichen Voraussetzungen erproben.
Termin
-
-
bis