Webinar: Fruchtfolge und Begrünungen, 2-teilig

Fruchtfolgen sollen vielfältig und ertragreich sein sowie dem Boden langfristig fruchtbar halten. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich. In Kombination mit einem passenden Begrünungsmanagement sind dabei einige Punkte zu beachten. Welche Ziele soll eine Begrünung erfüllen? Erosionsschutz, Schutz vor Nährstoffauswaschung, zeitgerechte Nährstoffbereitstellung, Stickstofffixierung, Aktivierung des Bodenlebens, Verbesserung der Bodenstruktur, Humusanreicherung, Reduktion von bodenbürtigen Krankheiten oder Unkrautunterdrückung? Dementsprechend sollte die Begrünungsmischung ausgewählt und in die Fruchtfolge eingebunden werden. Welche Rolle spielt das System Immergrün, wie werden Biodiversitätsmaßnahmen am Acker umgesetzt?
Referent
Ing. Manuel Böhm
Kosten
- € 40.- (gefördert mit LFBIS-Nummer)
- ansonsten € 80.-
Anrechnung
ÖPUL-BIO 5 Stunden (vorbehaltlich Genehmigung)
oder bis 11. Februar im Biozentrum Kärnten, 0463/5850-5400
Teil 2: Mi., 2.März, 13.30 bis 16 Uhr
Termin
-
-
bis