Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Weide in Trockengebieten – ein Ding der Unmöglichkeit?

© Thauerböck

Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern. Weltweit wird mit angepassten Pflanzenbeständen und Weide-Strategien, wie dem Mob Grazing, der Trockenheit getrotzt. Vor allem in Kombination mit dem Feldfutterbau ist Mob Grazing eine gute Möglichkeit seinen Bestand auf Trockenheit vorzubereiten (hoher Aufwuchs). Aber auch Begrünungen können bei richtigem Management erfolgreich beweidet werden. Mit hohen Besatzdichten können die Bestände, je nach Management, für den Bodenschutz niedergetrampelt, aber auch effizient beweidet werden. Tiere werden gezielt zum Humusaufbau eingesetzt und hohe Hektarleistungen (vor allem bei Fleischrindern) sind möglich.

Am Vormittag erfahren sie anhand von internationalen Praxisbeispielen worauf sie bei der Umsetzung von Mob Grazing achten sollten. Erfahrungen aus der Praxis erhalten sie bei der Exkursion zum Biohof Harbich. Hier fand in Kooperation mit dem Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein ein Masterarbeitsversuch zu Mob Grazing statt. Zusätzlich werden derzeit gängige sowie alternative Feldfuttermischungen auf ihre Eignung im Trockengebiet getestet.

Im Theorieteil sowie auf den Feldern werden die Ergebnisse der Masterarbeit dargestellt und sinnvolle Futtermischungen präsentiert.

Zielgruppe:

Bio-Grünlandbetriebe

Referenten:

  • Manuel Winter
  • Walter Starz

Anrechnung:

5 Stunden Weiterbildung Bio ÖPUL

Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn:

Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.

Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.

Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.

Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.

Termin

  • bis

Veranstaltungsort

Restaurant Lebenszeit Kurze Zeile 68
2212 Großengersdorf

Kosten

  • € 40 pro Person gefördert
  • € 80 pro Person ungefördert

Der Betrag wird pro TeilnehmerIn verrechnet. Sollten mehrere TeilnehmerInnen eines Betriebes am Kurs teilnehmen, so wird für jeden der geförderte Betrag verrechnet.

Bei dieser Veranstaltung können BIO AUSTRIA Mitglieder Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!

Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort.