Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Wiesen- und Weidebegehungen Steiermark

© Bio-Hofkäserei Pfaffenlehner

Inhalt

Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung lernen wir gemeinsam die wichtigsten Gräser, Kräuter und Leguminosen kennen. Mithilfe eines Profilbohrers ergründen wir die Eigenschaften des Bodens des jeweiligen Standortes. Je nach Bewirtschaftungsform können Maßnahmen für den Aufbau eines angepassten Grünlandbestandes mit wertvollen Futterpflanzen abgeleitet werden. Weitere Themen: Zeigerpflanzen, Übersaaten und Nachsaaten, Verringerung des Unkrautdrucks (Ampfer), Düngungs- und Nutzungsintensität, pH-Wert

Termine

  • 27.04.2022: Leibnitz, 14:00 – 17:00
  • 28.04.2022: Deutschlandsberg, 14:00 – 17:00
  • 04.05.2022: Voitsberg, 14:00 – 17:00
  • 05.05.2022: Graz-Umgebung, 14:00 – 17:00
  • 09.05.2022: Murtal, 09:00 – 12:00
  • 10.05.2022: Liezen, 09:00 – 12:00
  • 10.05.2022: Liezen, 14:00 – 17:00
  • 11.05.2022: Hartberg, 09:00 – 12:00
  • 11.05.2022: Bruck, 09:00 – 12:00
  • 12.05.2022: Weiz, 09:00 – 12:00
  • 13.05.2022: Murau, 09:00 – 12:00

ReferentInnen

  • Martin Gosch
  • Andreas Bohner
  • Wolfgang Angeringer
  • Marlene Moser-Karrer
  • Emanuel Huber
  • Peter Pieber

Anerkennung

  • 3 Stunden für Bio Austria Weiterbildung
  • 3 Stunden für ÖPUL23-BIO
  • 3 Stunden für ÖPUL23-EEB (Einschränkung Betriebsmittel)
  • 1 Stunde für Sachkunde PS Weiterbildung

Termin

bis

Kosten

  • € 20 Bio Ernte Steiermark und Biolandwirtschaft Ennstal Mitglieder
  • € 30 gefördert
  • € 60 ungefördert

Kontakt

Anmeldung