Zeitgemäße Weidehaltung Exkursion (Mutterkuhbetrieb, Weitra)

Diese Exkursion ist der Praxisteil des vom Ende März stattgefundenen Theorieteiles (Webinar – „zeitgemäße Weidehaltung“).
All jene Betriebe, die beim Webinar teilgenommen haben können bei einer Exkursion ihrer Wahl kostenlos dabei sein.Die Anmeldung und Teilnahme an einer Exkursion ist aber noch für ALLE interessierten Betriebe möglich!
Die Weide ist für Bio-Betriebe unerlässlich. Weidehaltung ist ein tiergerechtes Haltungssystem und das Weidegras eine wertvolle Futtergrundlage für Wiederkäuer. Bei diesem Kurs erhaltet ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Weidehaltung: Weidesysteme, Zäune, Wasserstellen, Unterstand, Rechtliches, Tiere zur Weide bringen, Triebwege, Weidebestand etablieren, …
Diese Themen wurden in der Theorie in Form eines Webinars (online) bereits besprochen, nun werden wir uns die Praxis dazu auf einem Weidebetrieb ansehen. Abgerundet wird der Praxis-Nachmittag durch den Input eines Weidezaun-Experten.
Details zu den Exkursionen
1. Termin
- 1. Juni 2021: Bio-Hof Marksteiner (Bernschlag 32, 3804 Allentsteig)
- Details: Milchviehbetrieb, langjährige Weideerfahrung, hofferne Jungvieh-Weide in Planung, mit Zaunbauexperten Firma WFS Zlabinger
- Anmeldung
2. Termin
- 8. Juni 2021: Mutterkuhbetrieb Weißenböck, (Altweitra 33, 3970 Weitra)
- Details: Wenig Weidefläche, Stundenweide, mit Zaunbauexperten Firma WFS Zlabinger
- Anmeldung: siehe unten
3. Termin
- 15. Juni 2021: Lämmerhof Groiß (Bruderndorf 13, 3921 Langschlag)
- Details: Beweidung von Schafen, Herdenschutz, mit Zaunbauexperten Reinhard Gastecker LK NÖ
- Anmeldung
Anrechenbarkeit
Exkursion: 1 TGD Stunde
Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.
Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.
Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.
Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.


Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
3970 Weitra
Kosten
- € 20 pro Teilnehmer gefördert
- € 40 pro Teilnehmer ungefördert
Der Betrag wird pro Teilnehmer verrechnet. Sollten mehrere Teilnehmer eines Betriebes am Kurs teilnehmen, so wird für jeden der geförderte Betrag verrechnet.
Bei dieser Veranstaltung können BIO AUSTRIA Mitglieder Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!