Bio Pilgert

Geben und Nehmen – Biodiversität und Kulturlandschaft
Ausgangspunkt
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in St. Michael ob Bleiburg. Zuerst wird der Weltacker von St.Michael ob Bleiburg besichtigt. Von dort wandern wir zum Biohof ŠOTOR. Martin Jernej züchtet nicht nur Bio-Masthühner sondern ist auch Mesner von St. Katharina am Kogel, der nahegelegenen Wallfahrtskirche. Mit der Kirche sind die Jernejs schon seit Generationen verbunden und so gibt es auch viel zu erzählen.
Biohof ŠOTOR
Filialkirche St. Katharina am Kogel
Auf einem 70 m hohen pyramidenförmigen Kogel steht die Kirche der hl. Katharina. Von hier aus ist ein schöner Ausblick über das ganze Jauntal, was auch schon in uralter Zeit zur Ansiedlung anlockte. Auch jetzt sind noch Spuren von uralten Gräbern vorhanden, aus denen man schließen kann, dass hier schon 400 Jahre vor Christi Geburt eine Siedlung mit Befestigung vorhanden war. In den Urkunden wird diese Filialkirche erst im Jahre 1530 genannt. Im Jahre 1796 schlug ein Blitz in die Kirche ein und sie fiel dem Brand vollständig zum Opfer. Erst nach einem halben Jahrhundert kam es zum Wiederaufbau, der volle sieben Jahre dauerte. Im Jahre 1858 hat sie dann der Fürstbischof Anton Martin Slomšek konsekriert. Das Gebäude ist gemischt gotisch und barock. Das Innere der Kirche ist leider nicht frei zugänglich. Quelle: www.feistritz-bleiburg.gv.at
Vom Geben und Nehmen
Die Landschaft rund um St. Michael ist einerseits von der dort angesiedelten Industrie und andererseits vom Ackerbau geprägt. Dr. Susanne Aigner wird uns einen Einblick in die Vielfalt dieser vom Menschen so intensiv geprägten Landschaft geben.
Begleitung
- Bischofsvikar Hans–Peter Premur
- Ökologin Susanne Aigner
Leitung
- Birgit Knaus, Bio Austria
- Nina Vasold, Referat für Schöpfungsverantwortung
Route
Bahnhof St. Michael – Tscherberg (Biohof ŠOTOR), St. Katharina am Kogel, St. Michael (Gšeft), Bahnhof St. Michael
Kostenbeitrag
- 10€ Kostenbeitrag
Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
9143