Mutterkuhhaltung in Vorarlberg

Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft verstehen“: Mutterkuhhaltung in Vorarlberg Wertschöpfungsaspekte und Entwicklungspotentiale
Welchen Stellenwert hat die Mutterkuh-Haltung für die Landwirte, die Konsument:innen, die Kulturlandschaft – und damit auch für Tourismus und Naherholung, die Biodiversität und die artgerechte Tierhaltung, den Fortbestand der kleinbäuerlichen Betriebe usw; Wie schaut die Entwicklung dieses Landwirtschaftszweiges in Vorarlberg aus – Zahlen, Daten, Fakten. Was sind die Anliegen der Mutterkuhhalter, wo sehen sie die Entwicklungspotentiale und was trägt aus ihrer Sicht zu einer gedeihlichen Entwicklung bei? Wie schaut die Entwicklung bei unseren Nachbarn in der Schweiz und in Bayern aus? Was können ‘wir’ im Sinne einer regionalen und nachhaltigen Entwicklung – als Einzelne und als Gesellschaft dafür tun?
Ablauf
20:00 Begrüßung Jasmin Ölz ORF Vorarlberg,
Impulsbeiträge von:
- Elmar Weißenbach, Biohof Weißenbach Götzis
- Dietmar Mathis, Abt. Landwirtschaft u. ländl. Raum, Land Vbg
- Beate Reisacher, Ökomodellregion Oberallgäu/Kempten
- Urs Vogt, GF Verein Mutterkuh Schweiz
20:45 Publikumsgespräch mit den geladenen Gästen:
Reinhold Kräutler, Obmann Fleischrinder Vbg. Matthias Hepp Mutterkuhhalter,
Dornbirn; Daniela Kohler, stv. Obfrau Berg- u. Kleinbäuerinnen/bauernvereinigung,
Johannes Schlachter, BIO-Hof Lochau-Reutele; Manuel Kirisits, GF BIO
AUSTRIA und BIO Vorarlberg; Jakob Tschegg, natura 2000 Gebietsbetreuer und
Mutterkuhhalter (Bio) im Nebenerwerb, Koblach
Moderation: Jasmin Ölz und Ernst Schwald
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich unter: ORF V, T 05572/301 oder
Es gelten die aktuellen Covid 19 Schutzbestimmungen.
Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
6850 Dornbirn
Vorarlberg