Lehrgang NaturschutzpraktikerIn – Tirol/Vorarlberg (verschoben auf 2024)

Werden Sie NaturschutzpraktikerIn

Programm
Tag 1
Termin: | Fr, 13. Oktober 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | LLA Weitau Innsbruckerstraße 77, 6380 St. Johann/Tirol |
Programm: | – Begrüßung, Organisatorisches – Kennenlernen der TeilnehmerInnen – Biodiversitätsleistungen des biologischen Landbaues – Umweltleistungen von naturnahen Lebensräume – System Biotopverbund – Vernetzung von Lebensräumen |
ReferentInnen: | Felix Lassacher, Abteilung Umweltschutz, Land Tirol Johann Neumayr, angefragt |
Exkursion: | Going Artenreich, Maria Schmidt Achenweg 40, 6353 Going am Wilder Kaiser |
Tag 2
Termin: | Fr, 17. November 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | Biohof Lingenhel Huban 35, 6933 Doren |
Programm: | – Praxisnahe Gestaltung rund um den Hof – grüne Visitenkarte – Didaktische Methoden zur Vermittlung von Biodiversität am Betrieb |
ReferentInnen: | Alexander Haumer, Landschaftsarchitektur OG, Bürs Wolfgang Bacher, Naturpädagoge, Natopia Tirol |
Tag 3
Termin: | Fr, 19. Jänner 2024, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | LLA Rotholz Rotholz 46, 6220 Strass im Zillertal |
Programm: | – Klimaleistungen von Agrarökosystemen – Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel – Pflanzenbauliche und agrarökologische Effekte durch Agroforst – Lebensraum Streuobstwiese – Nutzen, Anlage und Pflege von Mehrnutzungshecken |
ReferentInnen: | Theresia Markut, Fibl Österreich Roland Teufl, Agrarökologe und Agroforstberater, NÖ Manfred Putz, Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine Christopherus Ableidinger, Bio Forschung Austria, Wien |
Exkursion: | Bichlhof, Magdalena und Hannes Esterhammer Kühsteinweg 1, 6264 Fügenberg |
Tag 4
Termin: | Fr, 9. Februar 2024, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | BSBZ Hohenems Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems |
Programm: | – Abgestufter Wiesenbau – Bewirtschaftunsgintensität und Biodiversität – Bewirtschatungsmaßnahmen zur Schonung der Fauna und Flora – Einfluss der Mähtechniken auf die Biodiversität und Futterqualität |
ReferentInnen: | Danner Markus, Grünlandberater, BIO AUSTRIA Salzburg Jakob Behmann, BSBZ Hohenems, angefragt |
Tag 5
Termin: | Fr, 23. Februar 2024, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | LLA Imst Meranerstraße 6, 6460 Imst |
Programm: | – Biodiversität und Almbewirtschaftung – Förderungen für Biodiversitätsleistungen im Bundesland – Neophythen und Biodiversität – Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen am Acker auf die Biodiversität – Konkrete Naturschutzmaßnahmen am Acker |
ReferentInnen: | Stefanie Pontasch, Tiroler Umweltanwaltschaft angefragt Daniela Wagner, Naturschutzabteilung Tirol, angefragt Matthias Karadar, Natur im Garten Tirol, Innsbruck |
Tag 6
Termin: | Do, 14. März 2024, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Monfortstraße 88, 6840 Götzis |
Programm: | – Anlage und Pflege von Blühstreifen – Bedeutung von Blühstreifen am Acker für die Biodiversität und für den Betrieb |
ReferentInnen: | Hans Neumayr, Bienen-Hummelexperte, angefragt Tanja Moser, Biobäuerin, angefragt |
Tag 7
Termin: | Fr, 15. März 2024, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | wird noch bekannt gegeben |
Programm: | – Information zur Ausbildung zum/zur BiodiversitätsvermittlerIn – Praxisbericht Biodiversitätsvermittlung – konkrete Biodiversitätsmaßnahmen am Betrieb – Abschlusspräsentationen der TeilnehmerInnen |
ReferentInnen: | N.N., ÖKL, Wien N.N. BiodiversitätsvermittlerIn |
Gäste: | N.N., ÖKL, Wien |
Weiterführende Ausbildung zum/zur BiodiversitätsvermittlerIn
In Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung wird aufbauend auf den Naturschutzpraktiker-Lehrgang ein zweitägiges Zusatzmodul „NaturschutzpaktikerInnen als BiodiversitätsvermittlerInnen“ angeboten.
Die LehrgangsteilnehmerInnen können anschließend im Rahmen des ÖKL-Projektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ als VermittlerInnen aktiv werden und ihr Praxiswissen unter anderem in Betriebsgesprächen „von Hof zu Hof“ weitergeben.
Nähere Informationen
Zielgruppe
Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen und Multiplikatoren
Kosten (inkl. USt)
BIO AUSTRIA Mitglieder | Nicht-Mitglieder | nicht gefördert (ohne Lfbis) |
€ 350,– | € 430,– | € 1.900,– |
Darin enthalten sind die Teilnehmerunterlagen.
Die Verpflegung und die Unterkunft sind nicht inkludiert.
Anerkennung von Weiterbildungsstunde
Für diesen Lehrgang werden fünf ÖPUL-Bio-Stunden und drei ÖPUL-Biodiversitäts-Stunden anerkannt.
Programmfolder
Anmeldung
online
+43 732 654 884
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Die Rechnung erhalten Sie ebenfalls per E-Mail.

Termin
Veranstaltungsort
Kosten
Darin enthalten sind die Teilnehmerunterlagen.
Die Verpflegung und die Unterkunft sind nicht inkludiert.