Webinar: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der Bio Austria Richtlinien

Die biologische Betriebsweise ist in der Imkerei schon lange angekommen. Sie hat Eingang und Berücksichtigung gefunden in den Förderprogrammen der österreichischen Imkereiszene.
- Sie sind ImkerIn und liebäugeln mit dem Umstieg zur biologischen Bienenhaltung?
- Sie fragen sich, wie Sie Ihre Imkerei biotauglich machen können?
Die Bio-Zertifizierung der Imkerei ist ein Ausdruck der Qualitätssicherung und der Wertschätzung den Bienen gegenüber!
Der Umstieg in die „biologische Betriebsweise in der Imkerei“ ist nicht so schwer. Noch leichter ist es, nach den Bio-Richtlinien als JungimkerIn zu beginnen. Deshalb wird der Kurs auch in der Jungimkerförderung berücksichtigt. Dieser Kurs behandelt die Eckpunkte der biologischen Betriebsweise, warum Wachs eine ganz wichtige Rolle dabei spielt und wie man den Imkereibetrieb auf die Bio-Kontrolle vorbereiten kann. Anhand der EU-Verordnung und nationaler Gesetze werden auch die Vorschriften für Bio Austria und DEMETER erarbeitet sowie spezielle Vorgaben der Etikettierung, Verarbeitung und Besonderheiten der Varroaregulierung besprochen.
Coronabedingt wird das Semiar generell als Online-Veranstaltung angeboten. Wenn es erlaubt wird, ist auch ein Präsenzkurs in den Vierteln möglich.
Zielgruppe:
ImkerInnen und JungimkerInnen
Voraussetzung:
Erfahrung in der Bienenhaltung
Referent:
DI Dietmar Niessner
Kurszeiten:
- Dienstag, 20. September 2022 von 18:30 bis 21:15 Uhr
- Mittwoch, 21. September 2022 von 18:30 bis 21:15 Uhr
- Donnerstag, 22. September 2022 von 18:30 bis 21:15 Uhr
Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn:
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.
Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.
Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.
Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.


Termin
-
-
bis
Kosten
- € 40 pro Person gefördert
- € 80 pro Person ungefördert
Der Betrag wird pro TeilnehmerIn verrechnet. Sollten mehrere TeilnehmerInnen eines Betriebes am Kurs teilnehmen, so wird für jeden der geförderte Betrag verrechnet.
Bei dieser Veranstaltung können BIO AUSTRIA Mitglieder Bildungsgutscheine einlösen.